Stephan Egger

Möbelrestaurierung: Upcycling bleibt weiter im Trend

antike Biedermeier-Sofa mit authentischem Stoff und Holzschnitzereien vor und nach der Restauration in einem Einzelfoto

Die Zeiten, in denen bei der Suche nach einer modernen Einrichtung ausschliesslich auf neue Angebote zurückgegriffen wurde, sind vorbei. Nachhaltigkeit liegt im Trend und wird mit der Möbelrestaurierung gelebt. Immer häufiger ist dabei vom Upcycling die Rede, das auch 2020 zu den grossen Einrichtungstrends gehört.  Wer modern leben und wohnen möchte, kommt um das Upcycling nicht herum. Seit wenigen Jahren gehört das Upcycling zu den Einrichtungsansätzen, die immer mehr Fans finden. Das Ziel des Upcyclings ist klar: In erster Linie geht es darum, die vorhandenen Rohstoffe zu wahren und weiter nutzbar zu machen, ohne dass diese über die Müll-Sortierbänder wandern müssen.

Weiterlesen

Darum sollte man den Garten winterfest machen

Garten winterfest

Wer einen blühenden Garten haben möchte, der legt den Grundstein dafür schon im Vorjahr. Genauer gesagt im Herbst, denn ab Oktober sollte man den Garten winterfest machen. Wenn die kalte Jahreszeit anbricht, gilt es nicht nur die Gartenmöbel, Geräte und Deko zu verstauen, sondern auch die letzten Vorbereitungen bis zum ersten Frost zu treffen.  Denn einerseits benötigt der Garten Schutz in der kalten Jahreszeit, andererseits kann man die Zeit noch gut nutzen, um Frühlingszwiebeln zu setzen. Damit an alles gedacht ist, lohnt es sich, eine für den Garten eine individuelle Checkliste erstellen.

Weiterlesen

Was ist ein altersgerechtes Bad?

Ältere Frau liegt in einer Badewanne

Am Ende des Berufslebens haben viele Menschen schon den Blick in die Zukunft. Viele wollen Dinge nachholen, für die durch den Job kaum Zeit bliebt, zunehmend wird aber für die nächsten Jahre bzw. Jahrzehnte geplant und da steht häufig auch ein Umbau an. Während einige Wohnbereiche ohne grossen Aufwand barrierefrei gestaltet werden können, ist ein altersgerechtes Bad ein grösserer Aufwand. Das benötigt auch im Vorfeld einiges an Planung, da Badezimmer häufig kleine Räume sind, was im Kontrast zu den benötigen Platz steht, der für barrierefreies Wohnen benötigt wird.

Weiterlesen

Kinder auf der Baustelle - Wer haftet bei Schäden?

Kinder auf Baustelle

"Betreten der Baustelle verboten - Eltern haften für ihre Kinder!": Als undurchdringliche Mauer steht dieses Schild warnend vor jeder Baustelle. Doch hilft es? Weit gefehlt! Die Gefahr wird für Kinder auf der Baustelle zum Abenteuerspielplatz: Schnell über den Zaun gestiegen, in den Bagger gesetzt und einmal selbst der Bauherr sein ¬ wer kann es den Kindern verübeln? Schliesslich haben sie im Kinderzimmer schon tausendmal mit Lego oder Playmobil das Gleiche gemacht. Doch dann ist es geschehen ¬ jetzt ist der Schaden da. Das Baumaterial ist beschädigt, ein Gerüst umgefallen oder der Bagger trägt jetzt einen neuen Namen ¬ mit Filzstift ganz gross an die Seite geschrieben. Was nun? Haften die Eltern für ihre Kinder, wie es das Schild anmahnt? Hängt es davon ab, wie alt das Kind ist? Oder verbreitet das Schild von vornherein einen Rechtsirrtum, weil der Bauherr selbst verhindern muss, dass jemand die Baustelle betritt? Wer für den Schaden aufkommt, erfahren Sie hier.

Weiterlesen

Saunaraum im Altbau einrichten - darauf sollte man achten

Saunaraum

Wer sich mit der Anschaffung einer Sauna für den Innenbereich beschäftigt und in einem Altbau oder gar in einem denkmalgeschützten Bauwerk wohnt, sollte einige grundlegende Punkte beachten. Dabei stehen insbesondere die elektrische Anlage, die Isolationsmaterialien im Mauerwerk und das Saunavergnügen selbst im Fokus. Gerade letzteres sollte ungetrübt sein, damit sich die Investition in eine Sauna auch langfristige als lohnende Massnahme beweist.

Weiterlesen

Holzwurm im Brennholz - Massnahmen & Tipps

Schädlinge im Brennholz sind keine Seltenheit. Sie können sich nach oder vor der Verarbeitung des Holzes eingenistet haben. In der Regel findet die Aufarbeitung des Brennholzes ausserhalb der Saftzeit statt. Hierbei handelt es sich um die sogenannte Saftbewegung in den Bäumen, die zwischen November und Februar stattfindet. Das Holz der Bäume ist in diesem Zeitraum besonders trocken. Viele Schädlinge wie zum Beispiel Holzwürmer bevorzugen ein sehr feuchtes Holz und es ist kein Übergriff auf die Holzmöbel im Wohnzimmer zu befürchten. Ganz anders sieht es bei Holzwürmern aus. Was man dagegen tun sollte und ob man überhaupt etwas dagegen tun sollte, soll dieser Artikel klarstellen.

Weiterlesen

Moderne Küche im Altbau - darauf sollte man achten

Einen Altbau zu beziehen ist mit einem ganz besonderen Wohngefühl verbunden. Hohe und grosse Räume bieten mehr Möglichkeiten, aber auch Beschränkungen völlig anderer Art, wenn etwa ein Objekt denkmalgeschützt ist. Obwohl Wohnen im Altbau viele Vorzüge hat, schrecken gerade deshalb viele zurück, weil sie fürchten, dass modernes Wohnen nicht oder nur schwer möglich ist. Ein Altbau und modernes Wohngefühl schliessen sich jedoch nicht aus, beides zu kombinieren benötigt lediglich etwas Feingefühl.

Weiterlesen

Hammer 1x1 - Arten im Überblick

Der Hammer ist tatsächlich eines der ältesten Werkzeuge auf der Welt. Die Nutzung des Hammers ist intuitiv und ganz einfach. Der klassische Hammer mit dem Kopf und dem Stiel fehlt in keinem Haushalt. Wichtig beim Kauf eines Hammers ist, dass der Kopf und der Stiel ganz fest miteinander verbunden sind. Die Stiele sind in Eschenholz oder dem teureren Hickoryholz erhältlich sowie aus Glasfaser und Kunststoff. Wer sich beim Kauf eines Hammers für einen wertigen Stiel entscheidet, wird auch die richtige Mischung aus Schlagkraft sowie Dämpfung erreichen und seine Handgelenke schonen. Die Einsatzbereiche des Hammers sind vielfältig, obwohl er ein simples Werkzeug ist. Je nach Hammer gibt es unterschiedliche Einsatzgebiete.

Weiterlesen

Sanieren mit Holz

Das Sanieren mit Holz stellt eine wunderbare Bereicherung für Haus, Möbel, Garten oder Hof dar. Da Holz wohl mit zu den ältesten Werkstoffen der Menschheit zählt und in der Natur vorkommt, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die Sanierung mit Holz anzugehen. Dabei zählen mitunter nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch das Wissen über die unterschiedlichen Holzsorten und deren Eigenschaften. Der nachfolgende Text soll daher Möglichkeiten, Ideen und Anregungen zeigen, mit denen eine fachgerechte Sanierung mit Holz möglich ist. Welche Vorteile hat es zudem, mit Holz zu sanieren, anstatt mit anderen Werkstoffen und Materialien? Ist es zudem preiswerter, mit Holz zu sanieren?

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-18').gslider({groupid:18,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});