Der Säntis ist nicht nur ein weit über unsere Grenzen hinaus bekanntes Ausflugsziel, sondern auch ein Berg mit einer interessanten Geschichte.
Vor allem hat er eine Bedeutung als "Wetterberg".
Das kragenlose Hirthemd ist ein traditionelles Kleidungsstück aus der alpenländischen Trachtenmode. Es wird von Frauen, Männern und Kindern getragen und lässt sich mit moderner Kleidung wie Jeans stilvoll kombinieren.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Wer in den Bergen übernachtet, tut dies normalerweise in einer SAC Hütte oder einem urchigen Gasthaus. Bergsteiger zog es aber schon hoch hinauf, als es noch keine solchen Unterkünfte gab. 1898 schwärmte der bekannte Alpinist Ludwig Purtscheller vom Maderanertal, seinen hochalpinen Szenarien, den malerischen Wasserfällen, von dem Mineralienreichtum, den Gletschern und kräuter- und blumenreichen Alpen.
Bereits Ende des 13. Jahrhunderts wurde das Maderanertal, damals noch als Kärstelental, in einer Schenkungsurkunde erwähnt. Erst im 18. Jahrhundert erfolgte die Umbenennung aufgrund der umfangreichen Bergbauaktivitäten der Familie Madran.
Vor allem Deutschland ist ziemlich schweizlastig. Darüber hinaus hat es kulturell und historisch eine ganze Menge zu bieten, allein 39 Unesco-Welterbestätten. Die Schweiz kann bislang nur elf aufweisen. Dafür ist die Schweiz buchstäblich in aller Munde.
Warum das so ist, lesen Sie im Folgenden. In den Grenzgebieten gehören Schweizer Grenzübertritte zum guten Ton. Natürlich tauschen sich auch Denkmalschützer untereinander aus – sprechen sie doch dieselbe Sprache: die Sprache der Denkmalpflege.
Mit seinen 153 Metern Höhe ist er ein spektakuläres technisches Objekt der schweizerischen Denkmalpflege - der Hammetschwandlift, der den fünf Kilometer langen, künstlichen Felsenweg am Bürgenstock mit der Aussichtsplattform Hammetschwand verbindet, sucht seinesgleichen in der Schweiz und auf dem ganzen Kontinent.
Der Aufzug steht in der Enklave Bürgenstock im Kanton Luzern, die Aussichtsplattform dagegen befindet sich bereits im benachbarten Kanton Nidwalden.