belmedia Redaktion

Die besten Orte, um Natur und Kultur in Indien zu geniessen

Indien, das Land der leuchtenden Farben, vielfältigen Kulturen und atemberaubenden Naturschönheiten, bietet ein unvergessliches Erlebnis für Reisende, die in den Reichtum seiner Landschaften und seines Erbes eintauchen möchten. Vom schneebedeckten Himalaya bis zu den ruhigen Nebengewässer von Kerala bietet Indien viele Möglichkeiten für Natur- und Kulturliebhaber. Im Folgenden sind einige der besten Orte aufgeführt, an denen man Natur und Kultur in Indien geniessen kann

Weiterlesen

Graubünden und die Reformation feiern 500 Jahre

Die Geschichte Graubündens ist eng mit der Reformation in Chur und im Kanton verknüpft, welche vor 500 Jahren durch den Reformator Comander eingeleitet wurde. Die Reformierte Kirche Chur feiert das Jubiläum "Comander2023" mit den 5 Leuchttürmen Antistitium und Disputation, Theater, Gemeinde sowie Besinnung. 1523 nahm mit der Berufung von Johannes Comander nach Chur die Reformation und die Demokratisierung in Graubünden ihren Anfang: sie führte zu einer modernen Debattenkultur und neuen Freiheiten.

Weiterlesen

Die Bedeutung von modernen Denkmälern in der heutigen Zeit

Moderne Denkmäler haben in der heutigen Zeit eine zunehmende Bedeutung. Sie können eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung und Vermittlung von kulturellem Erbe und Geschichte spielen. Moderne Denkmäler können dazu beitragen, unsere Geschichte und Kultur aus einem zeitgenössischen Blickwinkel zu betrachten und somit ein breiteres Verständnis für unsere Gesellschaft zu schaffen. Dabei ist es wichtig, sie nicht nur als Kunstwerke zu betrachten, sondern als Ausdruck unserer Werte und Ideen, die uns als Gesellschaft definieren.

Weiterlesen

Der Säntis und seine Helden kommen ins Kino

Der Kinofilm „Die stillen Helden vom Säntis“ ehrt die Säntisträger, die Wissenschaftler und den Wetterberg Säntis. Das Doku-Drama zeigt mit eindrücklichen Bildern und Beweisdokumenten, was auf dem Säntis zwischen 1879 und 1935 wirklich geschah. Der Film ist eine regionale Produktion, über Themen und Ereignisse, die damals und heute Menschen in der ganzen Schweiz und weit über die Landesgrenzen hinweg berührt.

Weiterlesen

Kanton Thurgau: Mit der roten Brille durchs Museumsdepot

Rot ist die intensivste Farbe überhaupt. Die Primärfarbe leuchtet und springt ins Auge. Wer sie als Kleidungsstück oder als knalligen Lippenstift trägt, will in Erscheinung treten, wer ein rotes Auto fährt, wird nicht übersehen. An der Tour durch das Museumsdepot des Historischen Museums Thurgau vom Sonntag, 26. Februar 2023 setzen Kunsthistorikerin Christine Süry und Historiker Luca Stoppa rote Gegenstände in Szene und stellen klar, dass deren Farbgebung alles andere als Zufall ist.

Weiterlesen

Überraschende römische Funde in den Berner Hochalpen

Archäologinnen und Archäologen haben beim Ammertenhorn auf 2600 m ü. M. römische Münzen und Bergkristalle geborgen. Der Archäologische Dienst des Kantons Bern und das Bernische Historische Museum zeigen sie in der neuen Ausgabe von „Archäologie aktuell. Berner Funde frisch aus dem Boden“. Die Weihegaben aus der Römerzeit können ab dem 23. Februar 2023 im museumseigenen Ausgrabungszelt besichtigt werden.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-18').gslider({groupid:18,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});