26 August 2014

Sofa-Trends über die Zeit hinweg

Das Mobiliar hängt wie so vieles andere von dem herrschenden Zeitgeist ab. Auch das Sofa erlebte in den vergangenen Jahrzehnten viele Änderungen. Vieles, was in den 1970er- und 1980-Jahren als modern und schick galt, wie zum Beispiel das dreisitzige Sofa, ist heutzutage kaum noch in einem Wohnzimmer zu finden. Der Einrichtungsgeschmack vieler junger Leute wird in ihrer Studienzeit geformt. Das hat oftmals mit der einhergehenden WG-Erfahrung zu tun. Die Wohnkultur wird durch einen Ort, an dem viele Menschen aufeinandertreffen und dabei viel diskutiert wird, geprägt. Das Gemeinschaftsgefühl drückt sich durch eine ausgedehnte Wohnlandschaft aus. Sofas stehen beispielsweise mitten im Raum oder sind in einer U-Form angeordnet. Die Möbelproduzenten haben mittlerweile entsprechend reagiert und bieten grosszügige Wohnlandschaften an, um dem Zeitgeist gerecht zu werden.

Weiterlesen

Denkmäler und Schauplätze entfalten den Zauber der Heidi-Welt

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Ein kleines Mädchen erobert seit über 100 Jahren die Herzen von Kindern und Erwachsenen rund um die Welt. Die Rede ist von Heidi, der Hauptfigur aus Johanna Spyris gleichnamigem Roman. Geschrieben in den Jahren 1880 und 1881 ist dieser zu einem Weltbesteller geworden und zählt seit Generationen zu den beliebtesten Kinderbüchern. Dabei ist Heidi nicht etwa eines von vielen Werken einer Bestsellerautorin. Im Gegenteil: Frau Spyri war bereits 53 Jahre, als sie den Roman schrieb, und hatte erst neun Jahre vorher erste Geschichten veröffentlicht. Johanna Louise Spyri, geborene Heusser, erblickte am 12. Juni 1827 das Licht der Welt. In ihrem Geburtsort Hirzel im Kanton Zürich wurde zum Gedenken an Heidis Schöpferin ein kleines Museum eingerichtet. Dieses befindet sich im alten Schulhaus, einem schönen Fachwerkgebäude aus dem Jahre 1660. Fotos der Familie Spyri sind hier ebenso zu sehen wie Handschriften und alte Ausgaben von Spyris Werken. Im Heidi Zimmer wird die Welt der kleinen Heldin aus dem Bündnerland dargestellt.

Weiterlesen

Ledersofa ganz klassisch - das Chesterfield-Sofa

Leder wird in der Herstellung von Sofas schon seit mehreren Hundert Jahren verwendet. Sich richtig durchzusetzen begann sich das Material in Mitteleuropa allerdings erst Ende der 60er- und Anfang der 70er-Jahre. Dominierten zunächst vor allem Schwarz- und Brauntöne, kamen in den 80er-Jahren auch weisse, gelbe und grüne Farbtöne hinzu. Heute ist bei einem Ledersofa im Prinzip jede Farbe möglich, da der Gerberei in diesem Punkt keine Grenzen gesetzt sind. Die allermeiste Verwendung finden allerdings auch heute die Farben Schwarz, Braun und Weiss. Ledersofas punkten mit ihrem edlen Design, sind sehr pflegeleicht und bieten besten Sitzkomfort.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-18').gslider({groupid:18,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});