Wo einst die Gotthardpost stoppte - Swiss Historic Hotel „Stern und Post“ in Amsteg

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Schon Johann Wolfgang von Goethe kehrte im Gästehaus „Stern und Post“ in Amsteg ein. Der grosse Dichter liebte das Urnerland. Ob er allerdings von Amsteg aus auch einen Abstecher ins Maderanertal machte, oder das zauberhafte Tal verpasste, entzieht sich meiner Kenntnis. Stoppte früher hier die Gotthardpost, so sind es heute die Postautos, deren Haltestelle sich direkt vor dem Hotel befindet. Viele Male bin ich hier mit Wandergruppen in den Bus nach Bristen umgestiegen, bis ich einmal alleine unterwegs war und mir die Zeit nahm, das historische Gästehaus anzusehen. Der Hotelbetrieb wurde im Jahre 1788 aufgenommen und das Haus gilt als eine der ersten Schweizer Poststellen. Hier kehrten berühmte Gäste ein, zu denen ausser Goethe beispielsweise auch Christian Anders gehörte. Noch heute findet der Besucher Ruhe und eine gemütliche Atmosphäre vor, und nach einer sanften Renovation kann er in der Geschichte und der Vergangenheit schwelgen: Seien es die Bilder an den Wänden, die authentischen Möbel aus den verschiedenen Epochen des Hotels oder die entsprechenden Accessoires, der Charme der alten Zeit ist in jedem Raum zu spüren.

Weiterlesen

Historische Zeitreise: Die Schweiz entdeckt China

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Bereits im Mittelalter übte China eine unglaubliche Faszination auf die Europäer aus, der sich auch viele Mitbürger aus der Schweiz nicht entziehen konnten. Das Reich der Mitte mit seiner berühmten Chinesischen Mauer, den faszinierenden Bauwerken und den exotisch duftenden Märkten lockte Kaufleute, Mönche, Abenteurer und Forscher aus der sogenannten Alten Welt an. Nicht alle Menschen und nur wenige Schweizer, die nach China reisten oder gar auswanderten, haben Spuren hinterlassen, selten bauliche, die unsere Denkmalpflege interessierten könnten. Doch von einigen mutigen Leuten wurde im 17., 18. und 19. Jahrhundert stolz in den damaligen Zeitungen berichtet. Radio und Fernsehen gab es nicht und auch das Kino steckte noch in den Kinderschuhen, aber Briefe und Aufzeichnungen der abenteuerlustigen Schweizer wurden wie Trophäen in die Zeitungsredaktionen getragen. Im Archiv der NZZ ist alles nachzulesen, deshalb haben wir für Sie in uralten Zeitungsberichten gestöbert.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-18').gslider({groupid:18,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});