Das Ziegelei-Museum in Cham

In den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts wäre beinahe ein schützenswertes Objekt, welches heute ein beliebtes Ausflugsziel für Familien, Gruppen und Vereine ist, abgebrochen worden: die Ziegelhütte in der Gemeinde Cham im Kanton Zug. Als einziges Ziegelei-Museum der Schweiz gibt es Einblicke in das uralte Ziegeleihandwerk. Führungen und Ausstellungen erwarten die Besucher ebenso, wie Workshops und Spielplatz. Hier dreht sich alles um Lehm. Zieglerkurse laden Jung und Alt ein, selbst aktiv zu werden und mit eigenen Händen eine Lehmskulptur oder einen Ziegel zu schaffen. Wie könnte man besser einen Einblick in die Geschichte des ältesten Baustoffes und der damit verbundenen handwerklichen Tätigkeiten erhalten?

Weiterlesen

Das Pfahlbaubrot – archäologischer Irrtum mit Erfolg

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Dass nicht jede Geschäftsidee hält, was sie zu Beginn verspricht, ist kein Geheimnis. Wie konsequent sich ein Konzept trotz offenkundigen Irrtums dennoch behaupten kann, beweist die jüngste Enthüllung um das sogenannte "Pfahlbaubrot" aus Zug. Die Sensation schien perfekt: Im Sommer des Jahres 1997 stiessen Archäologen beim Bergen prähistorischer Funde auf etwas, das sie für ein – im wahrsten Sinne des Wortes – altbackenes Brötchen hielten. Es stammte aus einer erst kurz zuvor entdeckten Pfahlbau-Siedlung am Zugersee und liess Experten vermuten, dass deren Bewohner sich auf das Zubereiten von Backwaren verstanden. Diese Annahme bestärkte sie darin, das Fundstück im "Museum für Urgeschichte(n)" auszustellen und als "ältestes Brot aus dem Kanton Zug" zu kennzeichnen.

Weiterlesen

Der Hauptbahnhof Zürich - Verkehrsknotenpunkt und Objekt der Denkmalpflege

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Der Zürcher Hauptbahnhof ist nicht nur der grösste, sondern auch einer der ältesten Bahnhöfe der Schweiz. Mit seinen fast 3'000 Ein- und Abfahrten pro Tag gilt er auch als einer der am meisten frequentierten Bahnhöfe weltweit. Die Inlands- und Fernzüge aus den Nachbarländern Frankreich, Österreich, Italien und Deutschland prägen den Endpunkt der allerersten Bahnlinie der Schweiz, der "Spanisch-Brötli-Bahn". Er liegt in direkter Nachbarschaft zum Schweizerischen Landesmuseum am Rande der Altstadt. Unter seinen Gleisen und Bahnsteigen fliesst die Sihl, deren Mündung in die Limmat sich ebenfalls in der Nähe befindet. Ursprünglich wurde der Hauptbahnhof Zürich als Kopfbahnhof errichtet. Allerdings gibt es heute unterirdische Durchfahrten für die S-Bahn. Ein weiterer Bahnhofsteil für den normalen Zugverkehr im Untergrund ist im Bau und soll im Jahr 2014 fertiggestellt sein.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-18').gslider({groupid:18,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});