Die Justizleitung sieht das ehemalige Verwaltungsgebäude der Eniwa AG in Aarau als neuen Standort für die Aargauer Gerichte vor.
In dieser Liegenschaft sollen zukünftig das Bezirksgericht Aarau, das Spezialverwaltungsgericht, das Konkursamt sowie die Obergerichtsbibliothek vereint werden.
Der Gemeinderat hat Claude Rykart (Architekt HTL / SIA / FSAI, Bern), Dominique Plüss (Architektin FH, Bern) und Stefanie Anliker (Anliker + Müller Rechtsanwälte, Bern) in die Denkmalpflege-Kommission der Stadt Bern gewählt.
Sie ersetzen die demissionierten Kommissionsmitglieder Enrico Riva (Krneta | Gurtner, Advokatur), Jutta Strasser (Architektin FH / SIA / SWB) und Rolf Suter (joliatsuter Architekten BSA).
Die Baudirektion Uri erneuert das Staatsarchiv und die Kantonsbibliothek.
In einem ersten Schritt wird eine unterirdische Verbindung zwischen den Gebäuden Bahnhofstrasse 11 und Bahnhofstrasse 13 gebaut. In der zweiten und dritten Etappe finden die Sanierungsarbeiten an und im Staatsarchiv und der Kantonsbibliothek statt.
Das chinesische Schloss Zhangbi in der Provinz Shanxi und das Schweizer Schloss Habsburg aus dem Aargau beschliessen eine Partnerschaft.
Gleichzeitig gibt das Museum Aargau die Aufnahme von Schloss Habsburg in die europäische „Via Habsburg“ bekannt. Das Museum Aargau folgt mit diesen beiden Schritten dem strategischen Ziel, Schloss Habsburg kulturtouristisch künftig stärker international zu positionieren.
Die Ausgrabungen im Zuge der Erneuerung der Thermalwasserleitungen auf dem Kurplatz in Baden brachten Mitte September Fragmente von Altären und einer Inschrift zum Vorschein.
Diese belegen einen römischen Sakralbau, der mit den Thermalquellen in Zusammenhang steht. Die weiteren Grabungsschritte sehen auch eine partielle Freilegung des Freibads vor.
Am diesjährigen Kulturerbe-Tag in Kaisten lädt die Abteilung Kultur zusammen mit der Gemeinde und weiteren Partnern dazu ein, das vielfältige Kulturerbe von Kaisten an einem erlebnisreichen Tag zu entdecken. Unter dem Motto „Hallo! Kulturerbe.“ eröffnet Regierungsrat Alex Hürzeler den Kulturerbe-Tag.
Einmal im Jahr tritt eine Gemeinde des Kantons Aargau ins Rampenlicht und präsentiert ihr Kulturerbe. Der Kulturerbe-Tag, eine Kooperation der Kantonsarchäologie, der Kantonalen Denkmalpflege, des Museum Aargau und von Bibliothek und Archiv Aargau findet bereits zum achten Mal statt.
Der Archäologische Dienst Graubünden erhält immer wieder spannende Bestände alter Fotografien, die digital gesichert und nutzbar gemacht werden.
So kam vor vielen Jahrzehnten ein Auslandsschweizer aus London an die Evangelische Lehranstalt in Schiers, um Hochdeutsch zu lernen und die Matura zu erwerben.
Kaum hatte die Armee ihren subsidiären Einsatz zur Bewältigung der Coronakrise beendet, befasste sich erstmals ein Museum mit dem Thema.
Das Museum im Zeughaus in Schaffhausen bettete das Engagement zugunsten der zivilen Behörden als Sonderschau in seine aktuelle Ausstellung über die Mobilmachungen der Armee ein.
Im Sommer 2020 führte ein Team der Archäologie am neu entstehenden St. Peterplatz eine Notgrabung durch. Dabei gelang es, dem geschichtsträchtigen Ort weitere Kapitel hinzuzufügen.
Mehr als 170 Jahre ist es her, dass im Zentrum von Schaan erste archäologische Spuren entdeckt wurden. In den 1950er Jahren dokumentierten David Beck und sein Team Teile des 57 x 60 Meter grossen römischen Kastells, der frühmittelalterlichen Kirche St. Peter und des zugehörigen Friedhofs.