Die Baudirektion Uri erneuert das Staatsarchiv und die Kantonsbibliothek.
In einem ersten Schritt wird eine unterirdische Verbindung zwischen den Gebäuden Bahnhofstrasse 11 und Bahnhofstrasse 13 gebaut. In der zweiten und dritten Etappe finden die Sanierungsarbeiten an und im Staatsarchiv und der Kantonsbibliothek statt.
Das chinesische Schloss Zhangbi in der Provinz Shanxi und das Schweizer Schloss Habsburg aus dem Aargau beschliessen eine Partnerschaft.
Gleichzeitig gibt das Museum Aargau die Aufnahme von Schloss Habsburg in die europäische „Via Habsburg“ bekannt. Das Museum Aargau folgt mit diesen beiden Schritten dem strategischen Ziel, Schloss Habsburg kulturtouristisch künftig stärker international zu positionieren.
Die Ausgrabungen im Zuge der Erneuerung der Thermalwasserleitungen auf dem Kurplatz in Baden brachten Mitte September Fragmente von Altären und einer Inschrift zum Vorschein.
Diese belegen einen römischen Sakralbau, der mit den Thermalquellen in Zusammenhang steht. Die weiteren Grabungsschritte sehen auch eine partielle Freilegung des Freibads vor.
Am diesjährigen Kulturerbe-Tag in Kaisten lädt die Abteilung Kultur zusammen mit der Gemeinde und weiteren Partnern dazu ein, das vielfältige Kulturerbe von Kaisten an einem erlebnisreichen Tag zu entdecken. Unter dem Motto „Hallo! Kulturerbe.“ eröffnet Regierungsrat Alex Hürzeler den Kulturerbe-Tag.
Einmal im Jahr tritt eine Gemeinde des Kantons Aargau ins Rampenlicht und präsentiert ihr Kulturerbe. Der Kulturerbe-Tag, eine Kooperation der Kantonsarchäologie, der Kantonalen Denkmalpflege, des Museum Aargau und von Bibliothek und Archiv Aargau findet bereits zum achten Mal statt.
Der Archäologische Dienst Graubünden erhält immer wieder spannende Bestände alter Fotografien, die digital gesichert und nutzbar gemacht werden.
So kam vor vielen Jahrzehnten ein Auslandsschweizer aus London an die Evangelische Lehranstalt in Schiers, um Hochdeutsch zu lernen und die Matura zu erwerben.
Kaum hatte die Armee ihren subsidiären Einsatz zur Bewältigung der Coronakrise beendet, befasste sich erstmals ein Museum mit dem Thema.
Das Museum im Zeughaus in Schaffhausen bettete das Engagement zugunsten der zivilen Behörden als Sonderschau in seine aktuelle Ausstellung über die Mobilmachungen der Armee ein.
Im Sommer 2020 führte ein Team der Archäologie am neu entstehenden St. Peterplatz eine Notgrabung durch. Dabei gelang es, dem geschichtsträchtigen Ort weitere Kapitel hinzuzufügen.
Mehr als 170 Jahre ist es her, dass im Zentrum von Schaan erste archäologische Spuren entdeckt wurden. In den 1950er Jahren dokumentierten David Beck und sein Team Teile des 57 x 60 Meter grossen römischen Kastells, der frühmittelalterlichen Kirche St. Peter und des zugehörigen Friedhofs.
Der Stadtrat ergänzt das Inventar der Denkmalpflege um 30 Anlagen und Bauten der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) von kommunaler Bedeutung. Zusammen mit 23 Anlagen und Bauten von überkommunaler Bedeutung stehen sie für die Geschichte der Wechselwirkungen zwischen Stadtentwicklung und Verkehrsgeschichte in Zürich.
In enger Zusammenarbeit haben die Denkmalpflegefachstellen von Stadt und Kanton Zürich alle Anlagen und Bauten der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und ihrer Vorgängergesellschaften auf Stadtgebiet erfasst und bezüglich ihrer potenziellen Schutzwürdigkeit untersucht.
Ab 1. Oktober 2020 ist die Leitung der kantonalen Denkmalpflege wieder besetzt. Tatiana Lori übernimmt die Nachfolge von Michael Gerber, der im März dieses Jahres verstorben ist.
Tatiana Lori ist seit 2014 Fachbereichsleiterin Bau- und Ortsbildpflege und seit 2017 stellvertretende Denkmalpflegerin des Kantons Bern. Ihre Wahl erfolgt auf Empfehlung einer breit zusammengesetzten Findungskommission durch die Bildungs- und Kulturdirektorin, Regierungsrätin Christine Häsler.
Die Denkmalpflege Nidwalden nutzt die diesjährigen Europäischen Tage des Denkmals für eine Präsentation der Baukultur. Mit Führungen, Vernissagen und dem traditionellen Stammtisch wird am 12. September 2020 das Gespräch mit der interessierten Bevölkerung gesucht.
Die Veranstaltungen der Denkmalpflege Nidwalden im Rahmen der Europäischen Tage des Denkmals stehen in diesem Jahr im Zeichen der Baukultur. Der Begriff umfasst sowohl historische als auch zeitgenössische Bauten.