Samuel Nies

Wiege der Schweizer Luftfahrt bald Weltkulturerbe?

Der in Dübendorf liegende Flugplatz könnte bald ein Unesco-Weltkulturerbe der Luftfahrt werden. Vielleicht kommt der Flugplatz sogar auf die sogenannte „rote Liste“ des in Gefahr schwebenden Welterbes. Das jedenfalls verlangt ein Stimmbürger aus der Gemeinde in Dielsdorf in eigener Initiative. Aktuell befinden sich 48 Stätten auf der «roten Liste», darunter beispielsweise die Altstadt und Stadtmauer von Jerusalem oder der Everglades-Nationalpark in den USA.

Weiterlesen

Grosse Feierlichkeiten beim Gotthard-Basistunnel

Die 1000 Plätze für die Eröffnungszüge durch den Gotthard-Basistunnel am 1. Juni 2016 sind am Mittwoch verlost worden. Die Gewinnerinnen und Gewinner kommen aus allen Kantonen der Schweiz. Darunter sind auch fünf Auslandsschweizer. Der Wettbewerb lief vom 28. Dezember 2015 bis Ende Januar 2016. Über 160'000 Interessierte haben sich um die Tickets beworben. Am 1. Juni 2016 fahren 1000 Vertreterinnen und Vertreter aus der Bevölkerung als erste durch den Gotthard-Basistunnel. Diese Fahrten sind der Dank an die Schweizer Bevölkerung, die mit ihren Entscheiden an der Urne und als Steuerzahler die Finanzierung und den Bau des Gotthard-Basistunnels ermöglicht haben. Daher sitzen sie in den zwei Zügen, die an der offiziellen Feier vom 1. Juni 2016 den längsten Eisenbahn-Tunnel der Welt eröffnen. Insgesamt wurden 500 Gewinnerinnen und Gewinner ermittelt, die jeweils ein Ticket für sich und für eine Begleitperson erhalten. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden bis Mitte Februar über ihr Losglück informiert.

Weiterlesen

Ausstellung zeigt Bedeutung und Funktion des Denkmals

Collection on Display zeigt im Februar 2016 unter dem Titel Momentary Monuments Werke, die sich mit der Bedeutung und Funktion des Denkmals und im weiteren Sinne mit Erinnern und Vergessen auseinandersetzen. Das Ausstellungsformat vereint bereits bekannte Arbeiten aus der Sammlung des Migros Museum für Gegenwartskunst mit bisher wenig gezeigten Werken und Neuzugängen, die hier zum ersten Mal vorgestellt werden.

Weiterlesen

Das neue Stadtarchiv Luzern: Tage der offenen Tür

Anfang Oktober hat das neue Stadtarchiv auf Ruopigen in Luzern-Reussbühl seine Türen geöffnet. Der 11-Mio.-Franken-Bau entstand in den vergangenen eineinhalb Jahren nach den Plänen der Zürcher Architekten Enzmann Fischer. Erstmals in seiner langen Geschichte verfügt das Archiv über ein eigenes Haus, das auch noch Räume für städtische Kulturgüter wie die Hofbrückenbilder und für die städtische Kunstsammlung beherbergt. Im Verlauf seiner Geschichte befand sich das Stadtarchiv schon an vielen Orten in der Stadt Luzern: im Wasserturm, Rathausturm, Stadthaus und bis 1972 im Palmenhaus auf dem Areal des Stadthauses. An der Industriestrasse erhielt das Stadtarchiv 1972 erstmals Räumlichkeiten, die auch seiner öffentlichen Funktion entsprachen. Neben Magazin- und Büroräumlichkeiten stand neu ein Lesesaal für die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer zur Verfügung.

Weiterlesen

Merian 1615 – Basel aus der Vogelschau

Vor vier Jahrhunderten übergab Matthäus Merian d. Ä. dem Basler Rat die grosse Vogelschau auf die Stadt Basel. Sie ist die älteste erhaltene auf Vermessung beruhende Darstellung der gesamten Stadt. Dank ihrer Detailgenauigkeit dient sie als eine der wichtigsten Quellen für die Stadtgeschichte Basels. 1617 erschien die Vogelschau auch als grossformatige Radierung im Druck.

Weiterlesen

700 Jahre Schutz vor Feuer: Feuerwehr und Historisches Museum Luzern laden ein

Die Feuerwehr der Stadt Luzern blickt auf 700 Jahre Schutz vor Feuer zurück. Anlässlich dieses Jubiläums veranstalten die Feuerwehr und das Historische Museum Luzern am 24. und 25. Oktober 2015 im und ums Historische Museum ein Erlebniswochenende. Im Jahr 1315 verfasste die Obrigkeit der Stadt Luzern Erlasse zur Brandverhütung und betraute die Stadtbevölkerung mit Feuerwehraufgaben. Heute, im Jahr 2015, feiert diese Verordnung ihr 700-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass lancierte die Feuerwehr Stadt Luzern, nebst der Veröffentlichung ihrer Feuerwehr-Chronik „Luzern zur Wehr“, ein Veranstaltungsprogramm, mit dem sie der Luzerner Bevölkerung ihre Aufgaben und Entwicklungsgeschichte näher bekannt macht.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-18').gslider({groupid:18,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});