29 August 2016

Liechtenstein: Ramschwaghaus in Balzers

Im September finden wie in jedem Jahr die Europäischen Tage des Denkmals statt. Ein guter Anlass, um im Fürstentum Liechtenstein ein Wohnhaus der besonderen Art vorzustellen: „Neues Wohnen im Baudenkmal: Das Ramschwaghaus in Balzers“, so der klangvolle Titel des neu umgebauten Wohnhauses Winkel 1/3. Gemeinsam mit der Eigentümerfamilie Brunhart bietet das Amt für Kultur, Abteilung Denkmalpflege, am Samstag, 3. September 2016, interessante Einblicke in das soeben fertiggestellte Wohnhaus im Winkel 1/3 in Balzers, welches als Teil des "Ramschwaghauses" Baustrukturen vom 15. bis 18. Jh. aufweist. Durch einen neuen Zubau steht das Haus für das nachhaltige Weiterbauen am Denkmal. Um 14, 15 und 16 Uhr finden Führungen durch Denkmalpfleger Patrik Birrer und Architekt Philipp Brunhart statt.

Weiterlesen

Lebendiges Denkmal - 100 Jahre Bahnstrecke Solothurn-Bern

Vor geringfügig mehr als 100 Jahren - genau am 9. April 1916 – wurde die Bahnstrecke Solothurn-Bern eingeweiht. Es war damals ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Entwicklung der Schweizer Verkehrsinfrastruktur. Doch die Strecke ist auch heute weit davon entfernt, ein reines Verkehrsdenkmal zu sein. Rund 3.7 Millionen Fahrgäste jährlich machen den RBS zu einem lebendigen Stück Gegenwart. Und die wissen das zu schätzen. Daher waren am Samstag, 27. August, rund 40‘000 Menschen bei idealem Sommerwetter auf den drei Festplätzen in Bern, Solothurn und Jegenstorf zusammengekommen, um das Ereignis bei zahlreichen Attraktionen gebührend zu würdigen. Natürlich gab es auch einen offiziellen Teil. Am Festakt nahmen Bundesrätin Doris Leuthard, Regierungsrätin Barbara Egger-Jenzer und Landammann Roland Fürst teil sowie rund 250 weitere Gäste aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und dem Bereich des Öffentlichen Verkehrs.

Weiterlesen

Flugplatz als Weltkulturerbe

Die IG Zürcher Weltkulturerbe möchte den historisch einmalig wertvollen Flugplatz Dübendorf erhalten. Er stellt die Wiege der Schweizer Luftfahrt dar und ist Kandidat für das UNESCO Weltkulturerbe. Am Montag 29.08.2016 wird im Zürcher Kantonsrat über die Einzelinitiative KR-Nr. 108/2016 Kulturgüter beraten, welche dem einzigartigen Flugplatz Dübendorf den Titel UNESCO Weltkulturerbe verleihen möchte.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-18').gslider({groupid:18,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});