Liechtenstein: Ramschwaghaus in Balzers

Im September finden wie in jedem Jahr die Europäischen Tage des Denkmals statt. Ein guter Anlass, um im Fürstentum Liechtenstein ein Wohnhaus der besonderen Art vorzustellen: „Neues Wohnen im Baudenkmal: Das Ramschwaghaus in Balzers“, so der klangvolle Titel des neu umgebauten Wohnhauses Winkel 1/3.

Gemeinsam mit der Eigentümerfamilie Brunhart bietet das Amt für Kultur, Abteilung Denkmalpflege, am Samstag, 3. September 2016, interessante Einblicke in das soeben fertiggestellte Wohnhaus im Winkel 1/3 in Balzers, welches als Teil des „Ramschwaghauses“ Baustrukturen vom 15. bis 18. Jh. aufweist. Durch einen neuen Zubau steht das Haus für das nachhaltige Weiterbauen am Denkmal. Um 14, 15 und 16 Uhr finden Führungen durch Denkmalpfleger Patrik Birrer und Architekt Philipp Brunhart statt.

Baudenkmal mit bewegter Geschichte

Das schmale Wohnhaus im Winkel gehört zum Gebäudekomplex des sogenannten „Ramschwaghauses“ und erscheint architektonisch als Anbau des Hauptgebäudes, welches sich in besonders repräsentativer Gestaltung barocker Art zeigt. Die Familien von Ramschwag verwalteten von 1470 bis 1746 die Burganlage Gutenberg und besassen das charakteristische Wohnhaus. Dieses orientiert sich zur Hauptstrasse und steht an der seit alters her die Alpen passierenden Reichsstrasse. 1795 zerstörte ein Grossbrand 72 Gebäude einschliesslich Kirche und Pfarrhof.

Auch das Ramschwaghaus wurde vom Brand betroffen, wobei das genaue Schadensausmass unbekannt ist. Der heutige Dachstuhl entstand gleich nach dem Brand 1796, der westseitige Quergiebel 1797. Bis 1860 beherbergte das Hauptgebäude das Gasthaus Adler und später eine Bäckerei. Nach mehreren Besitzerwechseln gehört der Hausteil im Winkel nun der Familie von Werner und Iris Brunhart, welche das denkmalgeschützte Gebäude nun vorbildlich umgebaut und erweitert haben.


Balzers, Liechtenstein (Bild: St9191, Wikimedia, CC)

Denkmaltage in Europa

Die Europa-Tage des Denkmals werden seit 1985 vom Europarat durchgeführt, seit 1991 unter dem Titel „European Heritage Days“ und ab 1999 gemeinsam mit der Europäischen Union. Dabei haben die zahlreichen Veranstaltungen in den rund 50 beteiligten Ländern den gemeinsamen Grundsatz, dass im übergreifenden internationalen kulturellen Dialog die Vielfalt und der Reichtum des gemeinsamen Erbes ins Bewusstsein gerufen und zugleich auch die zahlreichen nationalen und regionalen Eigenheiten in den Blickpunkt gerückt werden.

Historische Kulturgüter, die vielfach nur wenig Beachtung finden, werden vorgestellt und deren Bedeutung bewusst gemacht. Damit wird auch das nötige Verständnis zu deren Erhaltung und letztlich auch für die Arbeit der Denkmalpflege geschaffen.

„Neues Wohnen im Baudenkmal: Das Ramschwaghaus in Balzers“

24. Europa-Tage des Denkmals im Fürstentum Liechtenstein
Samstag, 3. September 2016, 14.00 – 17.00 Uhr

Programm

14.00, 15.00 und 16.00 Uhr
Führungen durch Denkmalpfleger Patrik Birrer und Architekt Philipp Brunhart.

Parkplätze gegenüber des Alten Pfarrhofs Bus LIEmobil 11 und 13 bis Haltestelle „Balzers, Alter Pfarrhof“

 

Artikel von: Fürstentum Liechtenstein / Amt für Kultur – Denkmalpflege
Artikelbild: Balzers, Liechtenstein (© Mino Surkala – Shutterstock.com)

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-18').gslider({groupid:18,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});