Flugplatz als Weltkulturerbe

Die IG Zürcher Weltkulturerbe möchte den historisch einmalig wertvollen Flugplatz Dübendorf erhalten. Er stellt die Wiege der Schweizer Luftfahrt dar und ist Kandidat für das UNESCO Weltkulturerbe.

Am Montag 29.08.2016 wird im Zürcher Kantonsrat über die Einzelinitiative KR-Nr. 108/2016 Kulturgüter beraten, welche dem einzigartigen Flugplatz Dübendorf den Titel UNESCO Weltkulturerbe verleihen möchte.

Die Schweiz verfügt derzeit mit der RhB Thusis-Tirano über ein „halbes“ verkehrstechnisches Weltkulturerbe (die andere Hälfte liegt in Italien) und der Kanton Zürich verfügt mit dem 1910 zivil gegründeten Flugplatz Dübendorf über eine völlig neue Perspektive betreffend einem zukünftigen UNESCO- Weltkulturerbe. Der Flugplatz Dübendorf ist höchstwahrscheinlich der älteste zivil gegründete und noch nahezu vollständig erhaltene ehemalige Verkehrsflugplatz der Welt! Er war als damaliger Zivilflughafen Zürich Basis der 1919 gegründeten Ad Astra sowie im Jahr 1931 Gründungsort und bis 1948 die Homebase der SWISSAIR.


Fokker-Grulich F.II der LUFT HANSA (D 783) in Dübendorf, zwischen 1926 und 1930. (Bild: Swissair, Wikimedia, CC)

Der über Generationen historisch gewachsene und bestens in der Landschaft integrierte Flugplatz Dübendorf soll vollständig erhalten werden. Er soll mit dem „Historic-Arc“ von den ehemaligen Hallen für Grossflugzeuge (DC-2) über das ehemalige Empfangsgebäude bis zum Bogenhangar als vielfältige Museumslandschaft ausgestaltet werden, und sich in deren Fortsetzung via JU-Air zum bekannten Flieger-Flabmuseum erstrecken.

Der Flugplatz Dübendorf beinhaltet eine Fülle von einzigartigen materiellen und immateriellen Schutzgütern und hat als Basis der Schweizer Luftfahrt über viele Generationen unzählige Pionierleistungen ermöglicht.


Eingang Fliegermuseum Dübendorf (Bild: Kobel, Wikimedia, CC)

Das Museums-Panorama der Zürcher und Schweizer Zivilluftfahrt soll im ehemaligen Empfangsgebäude als SWISSAIR-Museum, sowie in den historischen Hallen mit den umfangreichen Werken und Flugzeugen von Alfred Comte, dem Filmer, Autor, Expeditionsleiter und Flugpionier Walter Mittelholzer, dem Stratosphärenforscher Auguste Piccard sowie weiteren Pionieren ausgestaltet werden.



Es bietet sich dem Kanton Zürich am 29.08. eine einmalige Chance, ein einzigartiges Weltkulturerbe zu erhalten.

Eine vorläufige Überweisung der EI durch den Kantonsrat ist die letzte verbleibende reale Chance, um direkt eine fundierte Abklärung der globalen Schutzwürdigkeit des historischen Flugplatzes Dübendorf einzuleiten.

In der IG Zürcher Weltkulturerbe engagieren sich verschiedene Fachleute für den Erhalt des Flugplatzes Dübendorf und dessen historisches Erbe. Es soll ein Verein sowie eine Stiftung gegründet werden.

 

Artikel von: IG Zürcher Weltkulturerbe
Artikelbild: Der Flugplatz Dübendorf wurde im Jahr 1910 als ziviler Flugplatz gegründet und soll als vermutlich weltweit ältester ehemaliger und noch nahezu vollständig erhaltener Zivilflugplatz in dessen vielfältigen historischen Einzigartigkeit als UNESCO Weltkulturerbe erhalten werden. (© obs/IG Zürcher Weltkulturerbe/Schweizerische Luftwaffe)

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-18').gslider({groupid:18,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});