Der Regierungsrat unterbreitet dem Grossen Rat die Botschaft zur Überführung des Pilotprojekts Legionärspfad in den ordentlichen Betrieb.
Er beantragt dazu einen Verpflichtungskredit zur Finanzierung der jährlichen Betriebskosten. In der Anhörung stiess die langfristige Sicherung des Legionärspfads auf breite Zustimmung.
Weiterlesen
Das Bürgenstock Resort Lake Lucerne bietet Gästen das grösste Hotelmuseum der Schweiz. 145 Jahre Schweizer Hotelgeschichte sind auf interaktive Art und Weise erlebbar und wurden sorgsam ins neue Hoteldorf integriert.
Zahlreiche historische Exponate, Modelle und Schaubilder ermöglichen einen Blick in die glamouröse Vergangenheit, als Audrey Hepburn, Sophia Loren und Sean Connery auf dem Bürgenberg residierten.
Weiterlesen
Aktuell liegen die Vernehmlassungsresultate zur Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG) vor. Die Hälfte der Kantone lehnt die substantielle Schwächung des NHG in Art. 6 Abs. 2 ab.
Der Schweizer Heimatschutz nimmt dies mit tiefer Genugtuung zur Kenntnis und fordert den Übungsabbruch der missglückten Revision.
Weiterlesen
Das Publikum ist am 3. Juni auf Schloss Wildegg eingeladen, an der Veranstaltung „Dem Restaurator über die Schulter geblickt“ selber Hand anzulegen und den Spezialisten bei der Arbeit zuzuschauen.
Im Alltag sind wir von vielen Dingen umgeben. Viele dieser Dinge aus früheren Zeiten werden in historischen Sammlungen restauriert, konserviert und sorgfältig aufbewahrt.
Weiterlesen
Pünktlich zum Jubiläum „10 Jahre UNESCO Welterbe RhB“ ist die Rhätische Bahn (RhB) um ein attraktives Angebot reicher: Vom 10. Mai bis zum 28. Oktober 2018 verkehrt zwischen Davos Platz und Filisur neu fahrplanmässig jeden Tag zweimal je Richtung eine historische Zugkomposition. Sie besteht aus der Kult-Lokomotive Krokodil, den grünen historischen Personenwagen und einem offenen Aussichtswagen.
Dies ist ein weiterer Schritt, das einzigartige historische Rollmaterial der RhB regelmässig einzusetzen und die Bündner Bahnkultur zu leben.
Weiterlesen
Stellvertretend für alle Mitarbeitenden bei Bau und Inbetriebnahme des Gotthard- Basistunnels (GBT) durften Peter Jedelhauser (SBB) und Renzo Simoni (ehemals CEO AlpTransit Gotthard AG) heute Abend in Brüssel den European Railway Award 2018 entgegennehmen.
Verliehen wird der wichtigste Preis der europäischen Bahnbranche von der Gemeinschaft der Europäischen Bahnen CER und vom Verband der europäischen Eisenbahnindustrie UNIFE.
Weiterlesen
Von den 1870er Jahren bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs vollzog der Kanton Luzern einen stillen, aber heilsamen Wandel vom traumatisierten Sonderbundkanton zum etablierten Teil des Bundesstaates.
Der soeben erschienene dritte Band zur Luzerner Kantonsgeschichte des 19. Jahrhunderts erzählt von politischen Grabenkämpfen zwischen den Konservativen und den Liberalen, von den wirtschaftlichen Entwicklungen und wie sich dies auf den Alltag der Luzernerinnen und Luzerner auswirkte.
Weiterlesen
Am 16. Mai 2017 wurde das Laboratorio Paesaggio an einer Lancierungsfeier in Mondada im Beisein zahlreicher Gäste und einer Primarschulklasse öffentlich präsentiert.
Es handelt sich um ein Sensibilisierungsprojekt der Fondazione Valle Bavona (FVB), das in enger Zusammenarbeit mit dem Schweizer Heimatschutz erarbeitet wurde und von diesem wie auch dem Dipartimento del territorio des Kantons Tessin finanziell mitgetragen wird.
Weiterlesen
Pro Natura Aargau und die Stiftung Ferien im Baudenkmal gehen gemeinsame Wege. Um eine der letzten Kolonien der aussterbenden Fledermausart der grossen Hufeisennasen zu retten, erwarb Pro Natura Aargau Ende 2016 das 1803 erstellte „Trottenhuus“ in Wegenstetten AG.
Das Haus soll in den nächsten Monaten sanft in Stand gestellt werden, die Umgebung fledermausfreundlich aufgewertet und last but not least im Wohnteil des Hauses eine Ferien im Baudenkmal Wohnung eingerichtet werden.
Weiterlesen
Seit drei Jahrzehnten ist das Museum Mühlerama im Zürcher Quartier Seefeld mit seiner Industriemühle fester Bestandteil der Museumslandschaft in der Stadt – Zeit für eine Neuausrichtung!
Ab Mai 2017 wird kräftig umgebaut. Dafür nötige Mittel waren bereits Ende Oktober 2015 vom Gemeinderat und dem Lotteriefonds des Kantons Zürich genehmigt worden.
Weiterlesen