Projekte

Im Stollen der 2. Gotthardstrassenröhre wurden sehr schöne Kristalle geborgen

Der Berg gibt die ersten Schätze frei: Im Stollen für die 2. Gotthardstrassenröhre wurden rund 300 Meter vom Portal entfernt phänomenale Kristalle geborgen. Fachleute kommen deswegen ins Schwärmen. Ende September 2022 konnte die Mineralienaufsicht des Kantons Uri im Stollen für den Bau der 2. Strassenröhre am Gotthard einen bemerkenswerten Kristallfund sichern. Zahlreiche schöne Quarzstufen sowie Rosafluorite oder Apophyllite konnten geborgen werden. Insbesondere die Rosafluorite lassen staunen: Die Qualität der Steine tief aus dem Innern des Berges ist herausragend.

Weiterlesen

Kantonsrat Zürich soll Beitrag für Projekt beim Kloster Kappel genehmigen

Ein grosser Teil der Gebäude auf dem Areal der Domäne Kloster Kappel am Albis ist sanierungsbedürftig. Deshalb hat der Regierungsrat beschlossen, dem Verein Kloster Kappel (VKK) einen Beitrag aus dem Gemeinnützigen Fonds (Lotteriefonds) von 11 Millionen Franken für die Revitalisierung eines grossen Teils der Klosteranlage zu gewähren. Der Regierungsrat beantragt dem Kantonsrat, diesen Beitrag zu genehmigen.

Weiterlesen

Aerogel Architecture Award 2021: Historische Gebäude – energetisch saniert

Am 15. Juli 2021 wurde an der Empa erstmals der Aerogel Architecture Award verliehen, der gelungene energetische Sanierungen mit Aerogel-Materialien würdigt. Siegreich waren zwei Projekte aus Deutschland und eines aus der Schweiz. Die sanierten, denkmalgeschützten Gebäude stammen aus dem 17., dem 19. und der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Gewinner des Aerogel Architecture Awards ist der Schweizer Architekt Michael Ledermann aus Langenthal. Seine behutsame Sanierung eines alten Mühlgebäudes in Madiswil im Kanton Bern überzeugte die Experten.

Weiterlesen

Wie aus dem gesamten Tessiner Dorf Scudellate ein Hotel wird

Tessiner Bergdorf Scudelatte

Ganz im Süden des Kantons Tessin liegt auf einer Höhe von 904 m ü. M. das ehemalige Schmugglerdorf Scudellate. Die Nähe zu Italien prägte seine Geschichte. So war das Dorf stets mit dem italienischen Erbonne verbunden, getrennt durch die Landesgrenze. Hier, am Fusse des Monte Generoso konnte dank Unterstützung durch die Schweizerische Berghilfe ein interessantes Projekt verwirklicht werden: Das kleine Bergdorf empfängt künftig als eines der grössten Hotels der Schweiz Feriengäste.

Weiterlesen

Lopper: überquert – umrundet – umkämpft

Am Lopper lassen sich auf 10 Quadratkilometern über die Jahrtausende mehr als 20 wegweisende Verkehrsprojekte dokumentieren: Saumpfad, Landstrasse, Autobahn und Eisenbahn – erbaut unter Einsatz von innovativen Tunnel- und Brückenkonstruktionen. Der Lopper ist aber auch eine gewaltige topografische Barriere, die mehrfach Schauplatz militärischer Bedrohungsszenarien war. Aus dem Blickwinkel der Infrastruktur verbindet die Architekturhistorikerin Marion Sauter Aspekte der Archäologie, der Geschichte, der Siedlungsentwicklung und der Mobilität zu einem Grundlagenwerk der Innerschweizer Verkehrsgeschichte.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-18').gslider({groupid:18,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});