Bei Thermalwasser- und Werkleitungssanierungen im Bereich des Badener Kurplatzes kamen die Reste des historischen Verenabads zum Vorschein. Die Kantonsarchäologie bietet am „Nachmittag des offenen Bodens“ Gelegenheit, die Fundstelle zu besichtigen.
Mitte Mai kam in einem Leitungsgraben auf dem Kurplatz in Baden eine Ecke des historisch belegten Verenabads zum Vorschein.
Idyllisch gelegen in einem kleinen Tessiner Dorf am Ufer der Maggia, wurde das Steinhaus „Casa Portico“ in seinen Grundmauern bereits im Mittelalter erbaut.
Heute können darin Feriengäste Tessiner Baukultur hautnah erleben.
Das Schulhaus Langmatt, die alte Kirche Witikon, der nahe Wald und das Wiktiker-Huus sind die grossen Highlights für die Witiker Quartierbevölkerung und den Quartierverein. Nun ist das heutige Gemeinschaftszentrum Witiker-Huus an der Witikonerstrasse 405 zum Abbruch freigegeben.
Das Verwaltungsgericht hat den Rekurs des Zürcher Heimatschutzes abgewiesen. Bei der Witiker Bevölkerung wird dieser Verlust eine tiefe Wunde ins Quartierleben reissen. Der Zürcher Heimatschutz wird fortan konsequent darauf bestehen, dass vor grösseren Umbauten historischer Gebäude der Schutzstatus geregelt wird.
Bei der St. Peter-Kreuzung in Schaan ist ein Archäologenteam momentan mit Grabungen beschäftigt. Kulturministerin Katrin Eggenberger besuchte am Dienstagnachmittag, 26. Mai die Abteilung Archäologie des Amts für Kultur in Triesen und machte sich ein Bild der Grabungstätigkeit in Schaan.
Die Archäologie ist für die ungeschmälerte Erhaltung, den dauerhaften Schutz und die Erforschung des archäologischen Erbes in Liechtenstein verantwortlich.
Die neuste Ausgabe der Zeitschrift Heimatschutz/Patrimoine befasst sich mit dem Reichtum und der Vielfalt der einheimischen Siedlungslandschaften.
Neben Anregungen zu Erkundungstouren durch Dorf, Stadt und Landschaft wird ein besonderes Augenmerk auf das Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) geworfen.
Schmuck und Tracht sind Teil unseres reichen und vielfältigen Kulturerbes. Heimat und regionale Identität gewinnen in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung weltweit einen besonderen Stellenwert.
Kleidung und Schmuck schöpfen nachhaltig aus dem Formen- und Symbolschatz ihrer Entstehungskulturen und -zeiten.
Für die sorgfältige Restaurierung des imposanten „Stuckihaus“ in Reichenbach im Kandertal erhält der Eigentümer den Denkmalpflegepreis 2020 des Kantons Bern.
Der Spezialpreis 2020 würdigt die Mitglieder der Interessengruppe „Schwimmbad Gruebi“ in Adelboden.
Aufgrund der aktuellen Situation um das Coronavirus hat der Regierungsrat beschlossen, dass die Gedenkfeier Sempach am 21. Juni 2020 im kleinen, geschlossenen Rahmen stattfinden wird.
Die Details zur Durchführung werden nach den Vorgaben, die der Bundesrat am 27. Mai 2020 beschliesst, bekannt gegeben.
Vom 27. Mai bis zum 01. November 2020 wird in der Ausstellung „Heepä, gigele, gäitsche – Mundart in der Deutschschweiz“ im Nidwaldner Museum Salzmagazin unsere Alltagssprache mit Blick auf ihre Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unter die Lupe genommen.