Denkmalschutz

Gold fürs Jenseits: Schmuck aus einem mittelalterlichen Gräberfeld

Die Entdeckung eines alamannischen Friedhofes aus der Zeit um 600 n. Chr. in Eschenz vor einigen Jahren war eine Überraschung. Die Bearbeitung der Grabbeigaben wurde durch die Bergung von «Blöcken» ins Labor verlagert. Bei den Freilegungen kamen exquisite Gegenstände zum Vorschein. Nebst Schmuck aus Edelmetall fanden sich Kaurischnecken aus warmen Meeren und reich verzierte Gefässe aus Ton. Die Grabbeigaben geben Auskunft über Stand und Rang, sie sind somit Zeugen einer wohlhabenden Gesellschaft, die ihre Verstorbenen mit persönlichen Gegenständen zur letzten Ruhe bettete.

Weiterlesen

Neue Publikation: Krämerstein – Sanierung und Umbau 2019 – 2021

Neue Architektur-Publikation „Krämerstein – Sanierung und Umbau 2019 - 2021“, Herausgeberin und Bauherrschaft: Gemeinde Horw, Architektur und Bauleitung: a4 architekten gmbh, Fotografin und Buchgestaltung: Daniela Burkart Die Publikation zeigt die schützenswerte Villa Krämerstein und das Pförtnerhaus in Horw - vor, während und nach der Sanierung - als visuellen Rundgang durch die Gebäude und den Park. Die Bilder sowie die Einleitungstexte der Gemeinde, der Architekten und der Denkmalpflege machen deutlich, wie mit viel Respekt vor früheren Bauweisen und Baumaterialien, mit handwerklichem Können und planerischer Umsicht die beiden Gebäude in einen möglichst ursprünglichen Zustand gebracht worden sind.

Weiterlesen

Tage des Denkmals im Kanton Nidwalden: Baukultur trifft auf Tourismus

Am 10. und 11. September 2022 finden die Europäischen Tage des Denkmals statt. Sie sind dem Thema „Freizeit“ gewidmet. Das von der Denkmalpflege Nidwalden zusammengestellte Programm beleuchtet Themen und Stätten der Tourismusgeschichte des Kantons. Die Denkmalpflege Nidwalden präsentiert der interessierten Bevölkerung an den Tagen des Denkmals vom 10./11. September 2022 verschiedene baukulturelle Themen rund um die Tourismusgeschichte des Kantons.

Weiterlesen

Grossreinemachen in alten Gebäuden – Tipps und Tricks

Wie kann man die Räume und die Bausubstanz alter Gebäude pflegen und wieder in Form bringen? Für eine gründliche Reinigung sollten Spezialreiniger zum Einsatz kommen, die zu den jeweiligen Baumaterialien passen. Der Martec Bio Universal-Reiniger schont Wand- und Bodenflächen und entfaltet eine starke Kalk- und Fettlösekraft. Er ist zudem umweltfreundlich im Gebrauch und beugt Neuverschmutzung wirksam vor. Mit dem Reiniger kann man zugleich polieren, säubern, pflegen und konservieren. Im Folgenden erhalten Sie mehr Tipps für die Gebäudepflege.

Weiterlesen

Kanton Thurgau: Regierungsrat genehmigt Projektwettbewerb für das Neue Historische Museum

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat die Durchführung des Projektwettbewerbs im selektiven Verfahren für das Historische Museum Werk 2 in Arbon genehmigt. Für einen zeitgemässen Museumsbetrieb muss die Webmaschinenhalle komplett saniert werden. Im Mai 2020 hat der Regierungsrat den Grundsatzentscheid gefällt, mit einem Museum zur neueren Geschichte des Kantons Thurgau in Arbon einen neuen Erlebnis-, Bildungs- und Erfahrungsort für die Bevölkerung zu schaffen. Die Erweiterung des Historischen Museums Thurgau ist Teil der kantonalen Museumsstrategie.

Weiterlesen

Haus zur Beuge in Näfels GL erstrahlt nach aufwendiger Sanierung in neuem Glanz

Das denkmalgeschützte Haus zur Beuge in Näfels präsentiert sich nach aufwendiger Restaurierung als Schmuckstück. Es kann an zwei Tagen der offenen Tür besichtigt werden. Wenn diese Wände sprechen könnten ... Sie hätten vieles zu erzählen. Schliesslich stammt die Substanz der Patrizierhäuser „zur Beuge“ aus dem Jahr 1415. Aus jeder Epoche haben sich Stilelemente in den Häusern erhalten, wie aus dem Bericht des Architekten Volker Marterer hervorgeht.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-18').gslider({groupid:18,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});