Das Schloss Aarwangen wird vom Sitz der Obrigkeit zu einem Begegnungsort im Oberaargau.
Der Regierungsrat hat die Widmungsurkunde an die Stiftung Schloss Aarwangen und einen Beitrag an die dringendsten Investitions- und Unterhaltskosten genehmigt.
Das Schloss Aarwangen wird vom Sitz der Obrigkeit zu einem Begegnungsort im Oberaargau.
Der Regierungsrat hat die Widmungsurkunde an die Stiftung Schloss Aarwangen und einen Beitrag an die dringendsten Investitions- und Unterhaltskosten genehmigt.
Wieso eine Publikation über die Sanierung und den Umbau des Lukaszentrums?
Das Ensemble Lukaskirche und das angebaute Kirchgemeindehaus gehören zu den Hauptwerken des modernen evangelischen Kirchenbaus in der deutschen Schweiz.
Die Reinigung von Denkmälern ist eine sehr schwierige und mitunter heikle Aufgabe. Denn Fehler können hier dazu führen, dass irreparable Schäden an den Denkmälern entstehen.
Genau aus diesem Grund ist die Reinigung eine Angelegenheit für Profis. Dazu zählen vor allem Reinigungsfirmen, die sich unter anderem auf die Säuberung von Denkmälern spezialisiert haben.
Die Angestellten der Färberei AG und der Scholl AG haben ihrem Direktor Eugen Scholl 1965 zu seinem 70. Geburtstag einen Brunnen geschenkt. Dieser ist somit Zeitzeuge der Zofinger Industriegeschichte. Er soll auf der Oberen Promenade den bestehenden Brunnen ersetzen.
Als Werk eines Zofinger Bildhauers zählt der Scholl-Brunnen zu den erhaltenswerten Kunstwerken. Er erinnert an den Zofinger Industriellen Eugen Scholl, der neben seiner Arbeit auch durch seine privaten Filmaufnahmen einen grossen Beitrag zur Zofinger Geschichte geleistet hat. Diese sind im Zofinger Museum zu sehen.
In Zofingen wurde am Mittwoch, 2. Dezember 2020 in der Zeit von 17.30–18.00 Uhr, ein Balkongeländer an einer Altstadtliegenschaft durch einen unbekannten Fahrzeuglenker beschädigt.
Ohne sich um den Schaden zu kümmern, fuhr dieser weg. Auskunftspersonen werden gesucht.
Am Lopper lassen sich auf 10 Quadratkilometern über die Jahrtausende mehr als 20 wegweisende Verkehrsprojekte dokumentieren: Saumpfad, Landstrasse, Autobahn und Eisenbahn – erbaut unter Einsatz von innovativen Tunnel- und Brückenkonstruktionen. Der Lopper ist aber auch eine gewaltige topografische Barriere, die mehrfach Schauplatz militärischer Bedrohungsszenarien war.
Aus dem Blickwinkel der Infrastruktur verbindet die Architekturhistorikerin Marion Sauter Aspekte der Archäologie, der Geschichte, der Siedlungsentwicklung und der Mobilität zu einem Grundlagenwerk der Innerschweizer Verkehrsgeschichte.
Der Schweizer Heimatschutz stellt in einer vollständig geprüften und überarbeiteten Neuauflage der „Schönsten Hotels der Schweiz“ 89 besondere Gasthäuser vor, in denen eine hohe Baukultur gepflegt und ehrliche Gastfreundschaft gelebt wird.
Neben bewährten Klassikern werden auch 35 Neuentdeckungen empfohlen.
Das „Schloss Schadau“ in Thun ist „Historisches Hotel des Jahres 2021“. „Historisches Restaurant des Jahres 2021“ ist die Brasserie „La Bavaria“ in Lausanne. Einen Spezialpreis erhält die „Genossenschaft Baseltor“ in Solothurn.
Alle drei Auszeichnungen sind den Preisträgern heute Montag, 16. November 2020, durch Mitglieder der Jury „Historisches Hotel und Restaurant des Jahres“ überreicht worden.
Im spätbarocken Palazzo Glaser/Kunz aus dem 18. Jahrhundert können sich ab dieser Woche Feriengäste in die Ära der Bündner Zuckerbäcker zurückversetzen.
In der turbulenten Zeit der Französischen Revolution wurde der Palazzo im Jahr 1793 von der Familie Mini-Cortesi als eines der ersten Zuckerbäckerhäuser in Poschiavo erbaut.
Die Justizleitung sieht das ehemalige Verwaltungsgebäude der Eniwa AG in Aarau als neuen Standort für die Aargauer Gerichte vor.
In dieser Liegenschaft sollen zukünftig das Bezirksgericht Aarau, das Spezialverwaltungsgericht, das Konkursamt sowie die Obergerichtsbibliothek vereint werden.