Der Stadtrat ergänzt das Inventar der Denkmalpflege um 30 Anlagen und Bauten der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) von kommunaler Bedeutung. Zusammen mit 23 Anlagen und Bauten von überkommunaler Bedeutung stehen sie für die Geschichte der Wechselwirkungen zwischen Stadtentwicklung und Verkehrsgeschichte in Zürich.
In enger Zusammenarbeit haben die Denkmalpflegefachstellen von Stadt und Kanton Zürich alle Anlagen und Bauten der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und ihrer Vorgängergesellschaften auf Stadtgebiet erfasst und bezüglich ihrer potenziellen Schutzwürdigkeit untersucht.
Ab 1. Oktober 2020 ist die Leitung der kantonalen Denkmalpflege wieder besetzt. Tatiana Lori übernimmt die Nachfolge von Michael Gerber, der im März dieses Jahres verstorben ist.
Tatiana Lori ist seit 2014 Fachbereichsleiterin Bau- und Ortsbildpflege und seit 2017 stellvertretende Denkmalpflegerin des Kantons Bern. Ihre Wahl erfolgt auf Empfehlung einer breit zusammengesetzten Findungskommission durch die Bildungs- und Kulturdirektorin, Regierungsrätin Christine Häsler.
Die Denkmalpflege Nidwalden nutzt die diesjährigen Europäischen Tage des Denkmals für eine Präsentation der Baukultur. Mit Führungen, Vernissagen und dem traditionellen Stammtisch wird am 12. September 2020 das Gespräch mit der interessierten Bevölkerung gesucht.
Die Veranstaltungen der Denkmalpflege Nidwalden im Rahmen der Europäischen Tage des Denkmals stehen in diesem Jahr im Zeichen der Baukultur. Der Begriff umfasst sowohl historische als auch zeitgenössische Bauten.
Nun steht es fest, die Denkmaltage 2020 vom 12./13. September finden statt.
Mit dem Thema „Weiterbauen“ greifen sie brandaktuelle Fragen aus der Debatte rund ums Verdichten auf: Wie können wir unsere wertvollen Städte, Dörfer und Häuser erhalten und gleichzeitig neue, qualitätsvolle Wohn- und Freiräume im bebauten Raum schaffen?
„Weiterbauen“ lautet das Thema der 27. Tage des Denkmals, die am 12. und 13. September schweizweit stattfinden werden. Mit Blick auf diese Veranstaltung beschreitet die kantonale Denkmalpflege bereits im Vorfeld digitale Wege.
Ab sofort gibt sie über Videos, Instagram und Podcasts spannende Einblicke in ihre Tätigkeiten.
Die Nachfrage, das ehemalige Gefängnis mitten in der Stadt Chur bei einer Führung zu entdecken, ist gross. Daher werden bis Ende August zusätzliche Führungen angeboten.
Bevor die Insassen im Februar 2020 in die neue Justizvollzugsanstallt in Cazis umgezogen sind, war der Sennhof das Churer Gefängnis.
Nur noch wenige historische Holzhäuser sind in Ausserschwyz erhalten geblieben. An der Hinterhofstrasse 9 in Pfäffikon soll ein weiteres schutzwürdiges Schwyzer Bauernhaus abgerissen und durch einen grossflächigen Mehrfamilienhaus-Neubau ersetzt werden.
Dagegen wehren sich der Schwyzer Heimatschutz und dessen Dachverband, der Schweizer Heimatschutz, mit einer Einsprache beim Freienbacher Gemeinderat.