belmedia Redaktion

Basilika und Stadt Valère (VS): Buch zur Architekturgeschichte des Ortes

Die Gesellschaft für Kunstgeschichte der Schweiz (SHAS) gibt in Partnerschaft mit dem Kanton Wallis und der Gesellschaft der Freunde von Valère den achten Band der Reihe "Kunst- und Geschichtsdenkmäler des Kantons Wallis" heraus. Dieses Buch fasst die Erkenntnisse zusammen, die seit 1987 bei diesem außergewöhnlichen Restaurierungsprojekt erworben wurden. Die Ergebnisse „multidisziplinärer“ Forschung richten sich sowohl an Fachleute als auch an Kunst- und Geschichtsliebhaber.

Weiterlesen

Kanton Thurgau: Unkonventionelle Museumstour am 27. November 2022

Wenn Geschichtsfan Natalie Ammann mit ihrer Gästeschar durch das Historische Museum Thurgau fegt, ist vieles anders als gewohnt: Die junge Thurgauerin ist keine Expertin, sondern eine leidenschaftliche Storytellerin. Ihr Wissen ist nicht studiert, aber es fasziniert. Und an eingeschlafene Füsse ist gar nicht erst zu denken, denn der wilde Ritt durch die Ausstellungsräume lässt das Blut zirkulieren wie bei einem Marathon. Am Sonntag, 27. November 2022 fragt sie „What the Frauenfeld?“ und nimmt Interessierte mit auf eine Schlosstour der anderen Art.

Weiterlesen

Erster bronzezeitlicher Fund im Kanton Appenzell Ausserrhoden

Im September wurde im Ausserrhoder Hinterland zum ersten Mal überhaupt ein bronzezeitlicher Fund gemacht. An Stelle von Gold hat ein Goldwäscher eine kleine metallene Pfeilspitze gefunden, die sich nach ersten Abklärungen als bronzezeitlich bestätigt hat. Ende September wurde der Meldestelle Archäologie in Herisau, die zum Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden gehört, der Fund einer aus Metall hergestellten Pfeilspitze gemeldet.

Weiterlesen

Technik-Wissen kompakt: Was macht man mit CNC Maschinen?

Die vollautomatisierte Produktion von Metall- und Kunststoffteilen ermöglicht eine deutlich schnellere und präzisere Fertigung. Mit dem CNC Verfahren werden alle Vorgänge des Fräsens, Bohrens und Drehens automatisch erledigt. Programmierte Masse werden millimetergenau umgesetzt. Die computergestützte Produktionsweise steigert Geschwindigkeit und Wiederholungsgenauigkeit und mindert den Ausschuss. So werden Komponenten aus Kunststoff oder Metall in die gewünschte Form gebracht. Man kann die CNC Technik flexibel an unterschiedliche Ausgangsmaterialien anpassen. Es entstehen Kleinteile, Ersatzteile, Werkzeuge, Gewindeteile und Präzisionsteile in hervorragender Qualität. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Funktionsweise und die Anwendungsbereiche der CNC Technik.

Weiterlesen

Kanton Thurgau: Schreiben wie im Mittelalter – Workshop im Schloss Frauenfeld

WhatsApp-Chats, Tweets und Reiseblogs – sähen die Menschen aus dem Mittelalter unsere heutigen Kommunikationskanäle, hielten sie es für ein Hexenwerk. Was früher viel Sorgfalt, Zeit und teure Utensilien brauchte, geht heute fix und spielend einfach. Am Workshop im Schloss Frauenfeld vom Sonntag, 6. November 2023 erkunden Kinder Schriftstücke aus alten Zeiten und lernen dabei allerhand über das Leben der Menschen anno dazumal.

Weiterlesen

Im Stollen der 2. Gotthardstrassenröhre wurden sehr schöne Kristalle geborgen

Der Berg gibt die ersten Schätze frei: Im Stollen für die 2. Gotthardstrassenröhre wurden rund 300 Meter vom Portal entfernt phänomenale Kristalle geborgen. Fachleute kommen deswegen ins Schwärmen. Ende September 2022 konnte die Mineralienaufsicht des Kantons Uri im Stollen für den Bau der 2. Strassenröhre am Gotthard einen bemerkenswerten Kristallfund sichern. Zahlreiche schöne Quarzstufen sowie Rosafluorite oder Apophyllite konnten geborgen werden. Insbesondere die Rosafluorite lassen staunen: Die Qualität der Steine tief aus dem Innern des Berges ist herausragend.

Weiterlesen

Amt für Denkmalpflege und Archäologie Zug im Dienst des kulturellen Erbes

Der Kanton Zug besitzt ein reichhaltiges und vielfältiges Kulturerbe. Die archäologischen Fundstellen und Funde sowie die Baudenkmäler sind Teil unserer kulturellen Identität und unserer Heimat. Die ältesten archäologischen Funde stammen aus der Steinzeit. Das älteste erhaltene Baudenkmal, die Burg Zug, reicht ins 12. Jahrhundert zurück. Das jüngste Denkmal ist das Schulhaus Röhrliberg in Cham, das 1973 bezogen wurde.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-18').gslider({groupid:18,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});