Richtfest auch nach Sanierung oder Umbau?
Feiert man ein Richtfest auch bei einem Umbau oder einer Sanierung von älteren Gebäuden? Oder ist das nicht gerne gesehen? Generell feiert man kein Richtfest bei einem Umbau, jedoch sind ähnliche Feste gerne gesehen. Was macht ein gutes Richtfest aus? Und was darf auf keinen Fall fehlen? Mit unseren Tipps wird es ein gelungenes Fest.
Was ist ein Richtfest überhaupt?
Ein Richtfest wird gefeiert nachdem das Grundgerüst eines Hauses steht. Das Richtfest hat eine lange Tradition und in den Feierlichkeiten sind bis heute rituelle Praktiken verankert. Das Richtfest ist unter vielen Bezeichnungen bekannt: Bauheben, Weihefest, Hebefest, Hebfeier, Hebauf oder auch Aufrichte.
Richtfeste sind eine gute Gelegenheit, den Arbeitern Wertschätzung zu zeigen und diese besser kennenzulernen. Zu einem erfolgreichen Richtfest gehört Speis und Trank, sowie das Bereitstellen von schönen Party-Tischen und bei Bedarf auch von einem wetterfesten Partyzelt.
Wann wurde das Richtfest erfunden?
Die Tradition des Richtfestes lässt sich bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen, doch ganz genau lässt es sich nicht mehr feststellen. Im Mittelalter geht das Richtfest auf eine rituelle Form der Zinszahlung zurück und wurde als Kostenersatz für die geleistete Arbeit abgehalten. Das Richtfest hat auch seine spirituelle Seite und dient zur Segnung des zukünftigen Eigenheims, mit Glück und Sicherheit.
In der Tradition fest verankert ist der Richtbaum oder auch Richtkranz. Dieser wird am höchsten Punkt des Rohbaus angebracht und ist ein wichtiger Bestandteil jedes Richtfests.
Holz war vor allem im Mittelalter ein sehr wichtiges Material. Mit Holz wurden nicht nur Häuser gebaut, sondern auch geheizt. In einigen Völkern wurde deshalb der Richtbaum als Zeichen der Wertschätzung gegenüber des Waldes und dessen Ressourcen aufgestellt.
Auch in der heutigen Zeit geniesst das Richtfest grosse Beliebtheit. Ein Richtfest gehört zum guten Ton und bietet eine schöne Möglichkeit, seine Dankbarkeit zu zeigen und die am Bau beteiligten Personen besser kennenzulernen. Ein Richtfest bringt Menschen näher zusammen und stärkt das Gruppengefühl auf der Baustelle. Zusätzlich trägt ein gelungenes Richtfest wesentlich zu einem guten Arbeitsverhältnis bei und steigert die Motivation der einzelnen Mitarbeiter.
Wird ein Richtfest auch bei einer Sanierung oder einem Umbau gefeiert?
Streng genommen wäre es dann kein Richtfest, da es sich lediglich um einen Umbau handelt. Doch auch in dieser Situation sind Feierlichkeiten angebracht und bei den beteiligten Personen gerne gesehen.
So ein Fest auf der Baustelle bietet übrigens auch die perfekte Gelegenheit, die neuen Nachbarn kennenzulernen und beinhaltet eigentlich auch alle anderen positiven Eigenschaften, welche ein Richtfest mit sich bringt.
Wer plant das Richtfest?
Die Planung des Richtfestes liegt am Bauherr oder am Polier des betreffenden Gebäudes und sollte einige Wochen vor Abschluss an die einzelnen Mitwirkenden kommuniziert werden. Ein Richtfest findet immer während der Arbeitszeit statt, damit auch alle Bauarbeiter anwesend sein können.
Was wird am Richtfest serviert?
Richtfeste sind ansonsten sehr bodenständig und einfach gehalten, es reicht ein paar Steaks, Würste und guten Kartoffelsalat bereit zu stellen. Aber bitte vergessen Sie das Bier und den Wein nicht. Es sollte auf jeden Fall darauf geachtet werden, deftiges Essen in genügender Menge bereit zu haben.
Wer unsicher ist, was die Bauarbeiter mögen, kann natürlich jederzeit bei den einzelnen Unternehmen nachfragen. Grillen ist eine sehr gute Möglichkeit, ein Richtfest erfolgreich abzurunden und gemütliches Beisammensein zu geniessen.
Wer wird zu einem Richtfest eingeladen?
Im Mittelpunkt des Richtfestes stehen alle Arbeiter, welche am Bau zu tun haben: Vom Architekten bis hin zur Putzkraft sollten alle eingeladen werden. Um die Stimmung aufzulockern werden auch gerne Freunde und Familie sowie die zukünftigen Nachbarn eingeladen. Es sollte darauf geachtet werden, kein Unternehmen zu vergessen.
Wie sieht der Ablauf eines Richtfestes aus?
- Der Zimmermann steigt auf das Dach und bringt den Richtbaum oder den Richtkranz an.
- Danach trägt der Zimmermann vom Dach aus den Richtspruch vor. Der Richtspruch beinhaltet zum einen den Dank an den Bauherrn und Architekten, sowie eine Segnung welche, Glück und Schutz für das Haus und für die zukünftig darin lebende Familien bringen soll.
- Nun trinkt der Zimmermann auf das Wohl des Bauherrn und dessen Familie. Traditionell wird das Glas vom Dach geschmissen und muss unbedingt kaputt gehen, ansonsten gilt dies als böses Omen.
- Am Schluss steigt der Bauherr auf das Dach und schlägt den letzten Nagel ein. Nun können die Feierlichkeiten mit Speis und Trank weitergeführt werden.
Was wird an einem Richtfest verschenkt?
Ein Richtfest ist ein Geben und Nehmen. Das Schenken ist ein wichtiger Teil der Feierlichkeiten. Oft schenkt der Bauherr den Handwerkern ein kleines Geschenk wie zum Beispiel eine Flasche Schnaps für jeden. Aber auch Geldgeschenke sind gerne gesehen.
Die Freunde und Nachbarn schenken oft Dinge, welche den Haushalt und Garten bereichern oder dem weiteren Bauvorgang dienen können. Traditionell wird ausserdem Brot und Salz als Glücksbringer verschenkt.
Fazit: Richtfest auch bei einer Sanierung oder einem Umbau?
Das Richtfest ist eine Feier mit traditionellen Ritualen, welche bei einem Umbau nicht immer eingehalten werden können. Doch auch in dieser Situation sind Feierlichkeiten sehr gewünscht und bei den Handwerkern gerne gesehen. Im Mittelpunkt stehen die Handwerker und das Fest dient zur Wertschätzung der geleisteten Arbeit. Mit deftigem Essen, genug zu Trinken und Sitzgelegenheiten mit Tischen, wird auch ein Richtfest welches zu einer Sanierung gefeiert wird zum Erfolg.
Bildquellen
[1] https://pixabay.com/photos/housebuilding-site-construction-work-3370969/
[2] https://pixabay.com/photos/topping-out-ceremony-customary-roof-919127/