Bauhistorisches Gutachten zum Luzerner Theatergebäude

Der Denkmalwert des Luzerner Theatergebäudes ist stark gemindert. Hingegen ist der städtebauliche Situationswert von grosser Bedeutung. Zu diesem Ergebnis gelangt ein bauhistorisches Gutachten, das die kantonale Denkmalpflege in Auftrag gegeben hatte. Als Gründe für die Wertminderung werden die zahlreichen, tiefgreifenden Umbauten genannt, die im Verlauf der letzten rund 180 Jahre vorgenommen wurden. Im Zusammenhang mit der Erneuerung der Luzerner Theaterinfrastruktur stellt sich die Frage nach dem denkmalpflegerischen Stellenwert des heutigen Luzerner Theaters an der Reuss. Die Kantonale Denkmalpflege beauftragte daher das Büro für Architektur, Denkmalpflege und Baugeschichte (ADS), Siegfried Möri in Burgdorf, den denkmalpflegerischen Wert zu ermitteln. Fazit des Gutachtens: Das im 1838/39 nach Plänen von Architekt Louis Pfyffer von Wyher erbaute Luzerner Theatergebäude weist heute nur noch wenig von seiner ursprünglichen Bausubstanz auf.

Weiterlesen

Telldenkmäler im Kanton Uri, der Heimat von Wilhelm Tell

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Der Kanton Uri, einer der Schweizer Gründerkantone, liegt im Herzen des Landes. Hier soll der Nationalheld Wilhelm Tell sein Leben verbracht haben. Auf einer Reise durch Uri wird man immer wieder auf Spuren aus Tells Leben treffen. Die Frage, ob Wilhelm Tell wirklich gelebt hat, oder nur eine Sage ist, kann wohl nie endgültig beantwortet werden. Historisch belegt ist weder seine Existenz noch die seines Gegenspielers Gessler. Schiller wählte Uri als Schauplatz des Dramas. Hier wird Tell mit Denkmälern und einem beeindruckenden Museum geehrt. Erwähnung findet er bereits seit dem 15. Jahrhundert, als sein Name erstmals im Weissen Buch von Sarnen auftauchte.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-18').gslider({groupid:18,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});