Denkmalpflege für ein provokantes Bauwerk der Moderne - Reformierte Kirche in Effretikon

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Die reformierte Kirche in Effretikon (Kanton Zürich) mit ihrem markanten Turm ist ein herausragendes Beispiel für eine Denkmalpflege, die auch Bauten der Moderne miteinbezieht. Mit ihr begann eine neue Ära des regionalen Kirchenbaus um Zürich herum. Deshalb gelangte sie im Jahr 2008 auf die Liste der schutzwürdigen Objekte mit kantonaler Bedeutung und steht seitdem unter Denkmalschutz. Lange Zeit war sie unter den Einwohnern der Gemeinde heftig umstritten, heute wird ihr international viel Beachtung geschenkt. Die Planung der Kirche stammt von dem bekannten Zürcher Architekten Ernst Gisel, errichtet wurde sie zwischen 1959 und 1961. Sie liegt auf einem kleinen Hügel, dem Rebbuck, in direkter Nachbarschaft zum verkehrstechnisch bedeutenden Bahnhof. Während sich der eigentliche Kirchenbau noch relativ harmonisch in das Gelände einfügt, ragt der frei stehende Glockenturm unbekümmert und forsch in den Himmel - um nicht zu sagen: provozierend. Genauso wurde er damals in der Gemeinde aufgenommen: als ungeheure Provokation, die zu erbitterten und Jahrzehnte währenden Streitigkeiten führte.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-18').gslider({groupid:18,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});