Noch nie wurde die Geschichte der Stadt Zürich in der römischen Zeit so umfassend dargestellt.
Auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zeigt die neueste Publikation der Kantonsarchäologie Zürich das Bild einer prosperierenden Kleinststadt. Ihre Einwohnerinnen und Einwohner wohnten in bestens ausgestatteten Häusern und konnten sich auf eine funktionierende Infrastruktur verlassen.
Weiterlesen
Von 1975-79 wurden bei der Kirche Sogn Pieder bedeutende Zeugnisse zur Geschichte von Domat/Ems ausgegraben.
Nun, vierzig Jahre später, liegt die umfassende archäologische Auswertung vor, ergänzt mit den Resultaten der botanischen, anthropologischen und genetischen Untersuchungen und verknüpft mit den schriftlichen Quellen.
Weiterlesen
Seit der Juragewässerkorrektion ist die rund 4 750-jährige Pfahlbaufundstelle vor dem von Rütte-Gut in Sutz durch die Erosion des Seegrunds und des Ufers gefährdet.
Deshalb liess der Archäologische Dienst des Kantons Bern die verbleibenden archäologischen Schichten von August bis November 2020 mit einem Wellenbrecher und einer Steinschüttung schützen.
Weiterlesen
Die Ausgrabungen im Zuge der Erneuerung der Thermalwasserleitungen auf dem Kurplatz in Baden bringen einen Teil des Freibads zum Vorschein.
Auch dieses historische Bad ist im Ursprung ein römisches Becken.
Weiterlesen
Die Ausgrabungen im Zuge der Erneuerung der Thermalwasserleitungen auf dem Kurplatz in Baden brachten Mitte September Fragmente von Altären und einer Inschrift zum Vorschein.
Diese belegen einen römischen Sakralbau, der mit den Thermalquellen in Zusammenhang steht. Die weiteren Grabungsschritte sehen auch eine partielle Freilegung des Freibads vor.
Weiterlesen
Der Archäologische Dienst Graubünden erhält immer wieder spannende Bestände alter Fotografien, die digital gesichert und nutzbar gemacht werden.
So kam vor vielen Jahrzehnten ein Auslandsschweizer aus London an die Evangelische Lehranstalt in Schiers, um Hochdeutsch zu lernen und die Matura zu erwerben.
Weiterlesen
Im Sommer 2020 führte ein Team der Archäologie am neu entstehenden St. Peterplatz eine Notgrabung durch. Dabei gelang es, dem geschichtsträchtigen Ort weitere Kapitel hinzuzufügen.
Mehr als 170 Jahre ist es her, dass im Zentrum von Schaan erste archäologische Spuren entdeckt wurden. In den 1950er Jahren dokumentierten David Beck und sein Team Teile des 57 x 60 Meter grossen römischen Kastells, der frühmittelalterlichen Kirche St. Peter und des zugehörigen Friedhofs.
Weiterlesen
Bei Thermalwasser- und Werkleitungssanierungen im Bereich des Badener Kurplatzes kamen die Reste des historischen Verenabads zum Vorschein. Die Kantonsarchäologie bietet am „Nachmittag des offenen Bodens“ Gelegenheit, die Fundstelle zu besichtigen.
Mitte Mai kam in einem Leitungsgraben auf dem Kurplatz in Baden eine Ecke des historisch belegten Verenabads zum Vorschein.
Weiterlesen
Bei der St. Peter-Kreuzung in Schaan ist ein Archäologenteam momentan mit Grabungen beschäftigt. Kulturministerin Katrin Eggenberger besuchte am Dienstagnachmittag, 26. Mai die Abteilung Archäologie des Amts für Kultur in Triesen und machte sich ein Bild der Grabungstätigkeit in Schaan.
Die Archäologie ist für die ungeschmälerte Erhaltung, den dauerhaften Schutz und die Erforschung des archäologischen Erbes in Liechtenstein verantwortlich.
Weiterlesen
Geprägt von einer langen und bewegten Geschichte, ist die Stadt Wil heute Zentrum einer kantonsübergreifenden Region und zweitgrösster Ballungsraum der Ostschweiz.
Die reizvolle Kleinstadt ist reich an Sehenswürdigkeiten, und die Altstadt gilt ausserdem als besterhaltene der Ostschweiz.
Weiterlesen