Wer einen blühenden Garten haben möchte, der legt den Grundstein dafür schon im Vorjahr. Genauer gesagt im Herbst, denn ab Oktober sollte man den Garten winterfest machen. Wenn die kalte Jahreszeit anbricht, gilt es nicht nur die Gartenmöbel, Geräte und Deko zu verstauen, sondern auch die letzten Vorbereitungen bis zum ersten Frost zu treffen.
Denn einerseits benötigt der Garten Schutz in der kalten Jahreszeit, andererseits kann man die Zeit noch gut nutzen, um Frühlingszwiebeln zu setzen. Damit an alles gedacht ist, lohnt es sich, eine für den Garten eine individuelle Checkliste erstellen.
Feuerwerk kann grosse Freude bereiten, führt aber an ungeeigneten Orten zu gefährlichen Situationen. Um das UNESCO-Weltkulturerbe der Stadt Bern und die sich darin aufhaltenden Menschen zu schützen, soll in der Innenstadt künftig ein Feuerwerkverbot gelten.
Im Sinne des vorbeugenden Brandschutzes hat der Gemeinderat ein Reglement zum Abbrennen von Feuerwerkskörpern zuhanden des Stadtrats verabschiedet. Schon vor dem geplanten Verbot soll für die kommende Silvesternacht 2019 gelten: „Ir Stadt fiire statt füüre“.
Bei einem Gründach handelt es sich um ein Flachdach, welches mit Gräsern und Moosen sowie mit Stauden, Büschen und eventuell auch mit kleinen Bäumen bepflanzt wird.
Eine Dachbegrünung wertet Gebäude nicht nur optisch auf, sondern dient speziell in Metropolen oft als Ersatz für einen Garten.
Unter vorbeugenden Brandschutz werden alle Massnahmen zusammengefasst, welche einen Brand verhindern sollen. Ein Brand bricht häufig durch Unachtsamkeit aus und hat eine verheerende Wirkung.
Der nachfolgende Text beschreibt Möglichkeiten, wie Brände verhindert werden können. Zunächst sollte jeder im täglichen Leben achtsam mit den Gefahrenquellen umgehen. Trotzdem lassen sich Brände niemals ganz ausschliessen. Damit Brände schnell entdeckt werden, gehören in jede Wohnung ein Rauchmelder und ein Feuerlöscher.
In Altbauten findet man oft veraltete und marode Elektroinstallationen vor. Der Umgang mit ungesicherter Elektrik kann gefährlich sein. Um einen Stromschlag oder Brandgefahr zu vermeiden, wird hochwertiges und fachgerechtes Werkzeug benötigt.
An erster Stelle steht dabei eine moderne und hochwertige Stromzange. Mit ihr kann man den Stromfluss im Kabel messen, ohne es trennen, abisolieren oder gar berühren zu müssen. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Eigenschaften und Vorteile von modernen Stromzangen bei der Sanierung von Elektroinstallationen in Altbauten.
Die Altstadt von Laufenburg war bislang unerforscht. In den 17 Landgemeinden des katholisch geprägten Bezirks drängte sich für die kunsthistorischen Highlights eine gründliche Erstbearbeitung auf.
Der eben gedruckte 139. Band der „Kunstdenkmäler der Schweiz“ präsentiert erstmals den gesamten historischen Baudenkmälerbestand der Region. Die beiden Autorinnen Edith Hunziker und Susanne Ritter-Lutz haben sieben Jahre Grundlagenforschung geleistet – und dabei zum Teil sensationelle Entdeckungen gemacht.
Die „Chesa Grischuna“ in Klosters GR ist „Historisches Hotel des Jahres 2020“. „Historisches Restaurant des Jahres 2020“ ist das Gasthaus „Rössli hü“ in Root LU. Den Spezialpreis für ein ganz besonderes Umnutzungsprojekt erhalten „Les Wagons“, Bistro und Bar, in Winterthur ZH.
Alle Auszeichnungen sind heute Montag, 18. November 2019, an der Fachmesse Igeho in Basel im würdigen Rahmen und im Beisein zahlreicher Branchenpersönlichkeiten verliehen worden.
An seiner Sitzung vom 13. November 2019 hat der Bundesrat die Totalrevision der Verordnung über das Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (VISOS) gutgeheissen.
Neu werden die Grundsätze, nach welchen Objekte ins Inventar aufgenommen werden, auf Verordnungsstufe geregelt. Ziel ist es, die Rechtssicherheit für Kantone und Gemeinden zu erhöhen und damit die Umsetzung des Inventars zu erleichtern.
Einen Altbau zu beziehen ist mit einem ganz besonderen Wohngefühl verbunden. Hohe und grosse Räume bieten mehr Möglichkeiten, aber auch Beschränkungen völlig anderer Art, wenn etwa ein Objekt denkmalgeschützt ist. Obwohl Wohnen im Altbau viele Vorzüge hat, schrecken gerade deshalb viele zurück, weil sie fürchten, dass modernes Wohnen nicht oder nur schwer möglich ist.
Ein Altbau und modernes Wohngefühl schliessen sich jedoch nicht aus, beides zu kombinieren benötigt lediglich etwas Feingefühl.