Die Ausgrabungen im Zuge der Erneuerung der Thermalwasserleitungen auf dem Kurplatz in Baden bringen einen Teil des Freibads zum Vorschein.
Auch dieses historische Bad ist im Ursprung ein römisches Becken.
Die Ausgrabungen im Zuge der Erneuerung der Thermalwasserleitungen auf dem Kurplatz in Baden bringen einen Teil des Freibads zum Vorschein.
Auch dieses historische Bad ist im Ursprung ein römisches Becken.
Die Ausgrabungen im Zuge der Erneuerung der Thermalwasserleitungen auf dem Kurplatz in Baden brachten Mitte September Fragmente von Altären und einer Inschrift zum Vorschein.
Diese belegen einen römischen Sakralbau, der mit den Thermalquellen in Zusammenhang steht. Die weiteren Grabungsschritte sehen auch eine partielle Freilegung des Freibads vor.
Am diesjährigen Kulturerbe-Tag in Kaisten lädt die Abteilung Kultur zusammen mit der Gemeinde und weiteren Partnern dazu ein, das vielfältige Kulturerbe von Kaisten an einem erlebnisreichen Tag zu entdecken. Unter dem Motto „Hallo! Kulturerbe.“ eröffnet Regierungsrat Alex Hürzeler den Kulturerbe-Tag.
Einmal im Jahr tritt eine Gemeinde des Kantons Aargau ins Rampenlicht und präsentiert ihr Kulturerbe. Der Kulturerbe-Tag, eine Kooperation der Kantonsarchäologie, der Kantonalen Denkmalpflege, des Museum Aargau und von Bibliothek und Archiv Aargau findet bereits zum achten Mal statt.
Der Archäologische Dienst Graubünden erhält immer wieder spannende Bestände alter Fotografien, die digital gesichert und nutzbar gemacht werden.
So kam vor vielen Jahrzehnten ein Auslandsschweizer aus London an die Evangelische Lehranstalt in Schiers, um Hochdeutsch zu lernen und die Matura zu erwerben.
Der Stadtrat ergänzt das Inventar der Denkmalpflege um 30 Anlagen und Bauten der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) von kommunaler Bedeutung. Zusammen mit 23 Anlagen und Bauten von überkommunaler Bedeutung stehen sie für die Geschichte der Wechselwirkungen zwischen Stadtentwicklung und Verkehrsgeschichte in Zürich.
In enger Zusammenarbeit haben die Denkmalpflegefachstellen von Stadt und Kanton Zürich alle Anlagen und Bauten der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und ihrer Vorgängergesellschaften auf Stadtgebiet erfasst und bezüglich ihrer potenziellen Schutzwürdigkeit untersucht.
Ab 1. Oktober 2020 ist die Leitung der kantonalen Denkmalpflege wieder besetzt. Tatiana Lori übernimmt die Nachfolge von Michael Gerber, der im März dieses Jahres verstorben ist.
Tatiana Lori ist seit 2014 Fachbereichsleiterin Bau- und Ortsbildpflege und seit 2017 stellvertretende Denkmalpflegerin des Kantons Bern. Ihre Wahl erfolgt auf Empfehlung einer breit zusammengesetzten Findungskommission durch die Bildungs- und Kulturdirektorin, Regierungsrätin Christine Häsler.
Die Denkmalpflege Nidwalden nutzt die diesjährigen Europäischen Tage des Denkmals für eine Präsentation der Baukultur. Mit Führungen, Vernissagen und dem traditionellen Stammtisch wird am 12. September 2020 das Gespräch mit der interessierten Bevölkerung gesucht.
Die Veranstaltungen der Denkmalpflege Nidwalden im Rahmen der Europäischen Tage des Denkmals stehen in diesem Jahr im Zeichen der Baukultur. Der Begriff umfasst sowohl historische als auch zeitgenössische Bauten.
Am 12. und 13. September finden die Europäischen Tage des Denkmals 2020 unter dem Motto „Weiterbauen“ statt.
Auch die Denkmalpflege der Stadt Zürich bietet ein vielfältiges Programm mit Fokus auf Zürich-West an.
Am historischen Schloss Schwandegg in Waltalingen kann die dringend notwendige Fassadenrenovation beginnen.
Der Regierungsrat hat dazu eine Ausgabe von 1,3 Millionen Franken bewilligt.
Nun steht es fest, die Denkmaltage 2020 vom 12./13. September finden statt.
Mit dem Thema „Weiterbauen“ greifen sie brandaktuelle Fragen aus der Debatte rund ums Verdichten auf: Wie können wir unsere wertvollen Städte, Dörfer und Häuser erhalten und gleichzeitig neue, qualitätsvolle Wohn- und Freiräume im bebauten Raum schaffen?