Denkmalpflege

Cony Grünenfelder präsidiert Schweizer Denkmalpflege-Konferenz

Die Kantonale Denkmalpflegerin Cony Grünenfelder präsidiert die nächsten zwei Jahre die Konferenz der Schweizer Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger KSD. Mit dieser Wahl wird auch das fachliche Engagement der Luzerner Denkmalpflege gewürdigt. Die Konferenz Schweizer Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger KSD fördert die gegenseitige Information und Zusammenarbeit der kantonalen Denkmalpflege-Fachstellen und definiert kantonsübergreifende Grundlagen für die denkmalpflegerische Arbeit. Darüber hinaus vertritt die KSD die Interessen der kantonalen Fachstellen für Denkmalpflege gegenüber dem Bund, Behörden und Dritten.

Weiterlesen

Erster bronzezeitlicher Fund im Kanton Appenzell Ausserrhoden

Im September wurde im Ausserrhoder Hinterland zum ersten Mal überhaupt ein bronzezeitlicher Fund gemacht. An Stelle von Gold hat ein Goldwäscher eine kleine metallene Pfeilspitze gefunden, die sich nach ersten Abklärungen als bronzezeitlich bestätigt hat. Ende September wurde der Meldestelle Archäologie in Herisau, die zum Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden gehört, der Fund einer aus Metall hergestellten Pfeilspitze gemeldet.

Weiterlesen

Amt für Denkmalpflege und Archäologie Zug im Dienst des kulturellen Erbes

Der Kanton Zug besitzt ein reichhaltiges und vielfältiges Kulturerbe. Die archäologischen Fundstellen und Funde sowie die Baudenkmäler sind Teil unserer kulturellen Identität und unserer Heimat. Die ältesten archäologischen Funde stammen aus der Steinzeit. Das älteste erhaltene Baudenkmal, die Burg Zug, reicht ins 12. Jahrhundert zurück. Das jüngste Denkmal ist das Schulhaus Röhrliberg in Cham, das 1973 bezogen wurde.

Weiterlesen

Neue Publikation: Krämerstein – Sanierung und Umbau 2019 – 2021

Neue Architektur-Publikation „Krämerstein – Sanierung und Umbau 2019 - 2021“, Herausgeberin und Bauherrschaft: Gemeinde Horw, Architektur und Bauleitung: a4 architekten gmbh, Fotografin und Buchgestaltung: Daniela Burkart Die Publikation zeigt die schützenswerte Villa Krämerstein und das Pförtnerhaus in Horw - vor, während und nach der Sanierung - als visuellen Rundgang durch die Gebäude und den Park. Die Bilder sowie die Einleitungstexte der Gemeinde, der Architekten und der Denkmalpflege machen deutlich, wie mit viel Respekt vor früheren Bauweisen und Baumaterialien, mit handwerklichem Können und planerischer Umsicht die beiden Gebäude in einen möglichst ursprünglichen Zustand gebracht worden sind.

Weiterlesen

Die reformierte Kirche in Schwanden wird saniert

Das Projekt sieht in der reformierten Kirche Schwanden die Sanierung des Innenraumes sowie dessen energetische Ertüchtigung vor. So soll die elektrische Sitzbankheizung ausgebaut und der Innenraum mit einer Bodenheizung versehen werden. Um in der Nutzung eine höhere Flexibilität und Raum für eine freie Bestuhlung zu erreichen, sollen zudem die vordersten vier Sitzbankreihen demontiert und eingelagert werden.

Weiterlesen

Tage des Denkmals im Kanton Nidwalden: Baukultur trifft auf Tourismus

Am 10. und 11. September 2022 finden die Europäischen Tage des Denkmals statt. Sie sind dem Thema „Freizeit“ gewidmet. Das von der Denkmalpflege Nidwalden zusammengestellte Programm beleuchtet Themen und Stätten der Tourismusgeschichte des Kantons. Die Denkmalpflege Nidwalden präsentiert der interessierten Bevölkerung an den Tagen des Denkmals vom 10./11. September 2022 verschiedene baukulturelle Themen rund um die Tourismusgeschichte des Kantons.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-18').gslider({groupid:18,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});