Kulturgüter am Schamserberg
Wer auf der A3 durch die Viamala und weiter nach Süden reist, erblickt bei Zillis rechts oben am Hang eine auffällige, mittelalterliche Kirche mit zwei stilistisch unterschiedlichen Türmen: Die Kirche von Lohn. Sie ist eines von mehreren sehenswerten Sakralbauten, für die ein Abstecher zum Schamserberg lohnt.
Weiterlesen
Bei Ausgrabungen im Vorfeld eines Bauprojekts an der Hinterdorfstrasse in Seengen entdeckte die Kantonsarchäologie den Abschnitt einer römischen Strasse. Dieser gehörte zu einer wichtigen Überlandstrasse, die in der Römerzeit das Mittelland erschloss.
An der Hinterdorfstrasse in Seengen entsteht in diesem Jahr eine Überbauung mit acht Mehrfamilienhäusern. Im Vorfeld des Bauprojekts führt die Kantonsarchäologie derzeit Ausgrabungen im Bauareal durch. Dabei entdeckte sie das Teilstück eines römischen Strassenkoffers.
Weiterlesen
Die Schweiz hat eine faszinierende und reiche Geschichte. An den folgenden historischen Stätten können Sie die Geschichte der Schweiz und ihrer Bewohner von der Jungsteinzeit bis zur Antike und der Moderne verfolgen.
Falls Sie also die Chance haben, die Schweiz zu besuchen oder dort Ferien zu machen, sollten Sie diese Denkmäler auf keinen Fall verpassen.
Weiterlesen
Bei archäologischen Untersuchungen mehrerer Häuser im Jahr 1987 rückte das Haus Bethlehem in Schwyz in den Blickpunkt der Denkmalpflege. Wie sich herausstellte, wurde das Gebäude bereits im Jahr 1287 oder ganz kurz danach errichtet – eine Entdeckung, die in der Schweiz und auch im Ausland Staunen erregte, denn bis dahin glaubte niemand, dass sich Holzhäuser aus mittelalterlicher Zeit bis heute erhalten haben.
Haus Bethlehem wurde also vier Jahre vor der Zeit errichtet, als die drei Urkantone sich zu einer Allianz zusammenschlossen und den Grundstein für die heutige Eidgenossenschaft legten.
Weiterlesen
Die Regierung sichert den Eigentümern des Wohnhauses „Casa Malussi“ in Bondo für die Innenrestaurierung einen Kantonsbeitrag von maximal 35 580 Franken zu.
In Zusammenhang mit diesem Beitrag wird das Gebäude fortan unter kantonalen Denkmalschutz gestellt.
Weiterlesen
Die realen Spielbanken sind überall auf der Welt geschlossen oder dürfen nur mit einer minimalen Kapazität betrieben werden. Besonders betroffen sind hierbei die Länder, in denen es ein staatliches Glücksspielmonopol gibt.
Schon vor der weltweiten Gesundheitskrise hatten viele reale Spielbanken und Casinos mit der Konkurrenz aus dem Internet zu kämpfen. Viele der traditionellen Spielbanken in Deutschland sind in prunkvollen, denkmalgeschützten Gebäuden untergebracht. Man denke nur an das Kurhaus in Wiesbaden oder das saarländische Schloss Berg an der Obermosel. Die einnahmen aus den Spielbetrieben waren ein wichtiger Bestandteil zur Unterhaltung der Gebäude.
Weiterlesen
Die originalgetreue Rekonstruktion macht das UNESCO-Welterbe sichtbar.
In den letzten Wochen haben Fachleute im Auftrag der Kantonsarchäologie in Handarbeit ein neues Pfahlbauhaus am Hallwilersee in Seengen erstellt. Die originalgetreue Rekonstruktion verweist auf eine von zwei UNESCO-Welterbestätten im Aargau.
Weiterlesen
Der Kanton Glarus führt die Hausanalyse „Espace Suisse“ ein und sucht geeignete Altbauten, bei welchen das Potential einer Sanierung gegenüber einem Ersatzneubau ermittelt werden soll.
Ziel der „Hausanalyse Espace Suisse“ ist es, bereits in einer ersten Phase eines Bauvorhabens die Möglichkeiten einer Weiterentwicklung aus Sicht des historischen Baubestands zu ermitteln.
Weiterlesen
Das Schloss Aarwangen wird vom Sitz der Obrigkeit zu einem Begegnungsort im Oberaargau.
Der Regierungsrat hat die Widmungsurkunde an die Stiftung Schloss Aarwangen und einen Beitrag an die dringendsten Investitions- und Unterhaltskosten genehmigt.
Weiterlesen
Sehr gute Erfolgsbilanz bei Einsprachen und Beschwerden der SL (80% wurden erfolgreich abgeschlossen)
Der Druck auf die Schweizer Landschaft bleibt – ungeachtet der Coronapandemie – unverändert hoch.
Weiterlesen