Ende Februar 2020 beginnen die Sanierungsarbeiten für die Schloss- und Kirchmauer in Muri. Zugleich erneuert der Kanton die Thunstrasse.
Der Fuss- und Veloverkehr bekommt mehr Platz und Sicherheit.
Ende Februar 2020 beginnen die Sanierungsarbeiten für die Schloss- und Kirchmauer in Muri. Zugleich erneuert der Kanton die Thunstrasse.
Der Fuss- und Veloverkehr bekommt mehr Platz und Sicherheit.
Generationen spazierten entlang der landschaftlich und naturräumlich hochstehenden Rotschuobucht.
Gegen die Pläne der Rotschuo Immobilien AG und El Escondite Immo AG, welche beabsichtigen, die gut in die Landschaft eingebettete Siedlungsstruktur im Osten zu zerstören und einen grossen Teil der Bucht zu privatisieren, wehren sich der Schwyzer Heimatschutz und dessen Dachverband, der Schweizer Heimatschutz, mit einer Beschwerde beim Regierungsrat.
Am 27. September 2019 hat das Parlament eine Änderung des Umweltschutzgesetzes (USG) beschlossen, welche vorsieht, dass der Bund weiterhin Abgeltungen für die Sanierung von Austragungsorten historischer Schiessen und Feldschiessen gewähren kann, auch wenn bis Ende 2020 keine Kugelfangvorrichtungen installiert wurden.
An seiner Sitzung vom 19. Februar 2020 hat der Bundesrat beschlossen, diese Gesetzesänderung per 1. März 2020 in Kraft zu setzen.
Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) konnte im Jahr 2019 wiederum zahlreiche Projekte zum Erhalt und zur Aufwertung von wertvollen Schweizer Kulturlandschaften unterstützen.
Die Projekte umfassen primär Vorhaben in Berggebieten wie die Wiederinstandstellung von Trockenmauern in Terrassenlandschaften sowie die Sanierung von historischen Alpgebäuden, Wegen und Wasserkanälen.
Völlig überraschend wurde im letzten Herbst im Rohrmoos in Richigen (Gemeinde Worb) eine unbekannte, rund 3500 Jahre alte archäologische Fundstelle entdeckt.
Am Tag der offenen Grabung vom 14. Februar 2020 führt der Archäologische Dienst durch die bronzezeitliche Siedlung und gewährt Einblicke hinter die Kulissen einer Rettungsgrabung.
Auf dem alten Bettenhaus des Kantonsspitals Frauenfeld heulte die Sirene am Mittwoch wohl zum letzten Mal.
Mit dem Rückbau des alten Bettenhauses wechselt auch die Sirene ihren Standort.
Am Donnerstag, 06.02.2020, 13.00 Uhr, kam es am Zunweg in Haslen aus noch ungeklärten Gründen zu einem Brandfall in einem Wohnhaus.
Ein Passant meldete dem Feuerwehrnotruf, dass Rauch aus einem unbewohnten Einfamilienhaus dringe.
Das kantonale Kulturgüterschutzgesetz wird einer Totalrevision unterzogen und den heutigen Bedrohungslagen und Schutzanforderungen angepasst. In der Vernehmlassung ist das neue Gesetz wohlwollend aufgenommen worden.
Der Regierungsrat hat die Vorlage zuhanden des Landrates verabschiedet.
Der Speicher in Attiswil (BE) ist Teil eines Bauernhofs, der eine der eindrucksvollsten landwirtschaftlichen Anlagen der ganzen Region des Bipperamtes darstellt.
Besonders erfreulich ist, dass der Hof bis auf den heutigen Tag seinem ursprünglichen Zweck dient.
Oberhalb der Ortschaft Salenstein (TG) liegt Schloss Arenenberg. 1816 wählte es Hortense de Beauharnais, Stieftochter Napoleons I., als Exilsitz. Ihr Sohn, Napoleon III., verbrachte einen Grossteil seiner Jugend in diesem Schloss.
Die Hinterlassenschaften der Familie am malerischen Untersee können noch heute erkundet werden.