Ein Jahrhundert Kriminalermittlungen ist ein Grund zum Feiern! Zu diesem Anlass hat die Kriminalpolizei Freiburg eine temporäre Ausstellung eingerichtet, welche bis am 31. Januar 2021 im Gutenberg-Museum in Freiburg zu sehen sein wird.
Am 12. Mai 1920 verabschiedete der Grosse Rat ein Gesetz zur Einrichtung eines Korps von Sicherheitsbeamten, bestehend aus sieben Inspektoren.
Schmuck und Tracht sind Teil unseres reichen und vielfältigen Kulturerbes. Heimat und regionale Identität gewinnen in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung weltweit einen besonderen Stellenwert.
Kleidung und Schmuck schöpfen nachhaltig aus dem Formen- und Symbolschatz ihrer Entstehungskulturen und -zeiten.
Vom 27. Mai bis zum 01. November 2020 wird in der Ausstellung „Heepä, gigele, gäitsche – Mundart in der Deutschschweiz“ im Nidwaldner Museum Salzmagazin unsere Alltagssprache mit Blick auf ihre Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unter die Lupe genommen.
Der Archäologische Dienst des Kantons Bern feiert dieses Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Im Laufe der Jahre hat er sich stetig weiterentwickelt – seine Aufgaben sind geblieben: Das Archäologische Kulturerbe im Kanton zu bewahren, zu untersuchen und die Erkenntnisse der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Mit der Jubiläums-Wanderausstellung „Archäologie macht Geschichte: Funde aus dem Kanton Bern“ bringt der Archäologische Dienst das reiche Erbe direkt zur Berner Bevölkerung.
Die Denkmalpflege des Kantons Bern bietet am 16. November 2019 einen exklusiven Einblick in ihr Lager für historische Bauteile in Münchenbuchsee.
Im Zusammenhang mit Restaurierungen von Baudenkmälern stehen den Bauberatenden der Denkmalpflege hier Baumaterialien und Ausstattungsteile zur Verfügung: Tür- und Fensterbeschläge, zerlegte Parkett- und Plattenböden, Kachelöfen, Lavabos, Lampen und vieles mehr. Weiterlesen
In der diesjährigen Vitrine AKTUELL präsentiert die Kantonsarchäologie Aargau im Vindonissa Museum die Ergebnisse neuer Forschungsarbeiten.
In der Präsentation dreht sich alles um eine spätbronzezeitliche Grube voller Scherben vom Seckeberg bei Frick, die Hinweise auf ein bronzezeitliches Festmahl geben. Die öffentliche Vernissage findet am 14. November 2019 statt.
In der Nacht von Freitag auf Samstag, 30. / 31. August 2019, wurde am Parkweg in Füllinsdorf BL ein Kunstwerk einer Outdoor-Ausstellung durch eine unbekannte Täterschaft beschädigt. Es entstand erheblicher Sachschaden.
Die Sanierung des Morellhauses wird Ende November 2019 abgeschlossen. Die Wohnungen werden in den nächsten Tagen zur Miete ausgeschrieben.
Anlässlich der Europäischen Denkmaltage kann die interessierte Öffentlichkeit am 14. September 2019 das ehemalige Patrizierhaus mit seiner wertvollen barocken Ausstattung besichtigen.
Im 17. Jahrhundert werden Indiennes – bedruckte und bemalte Baumwollstoffe aus Indien – ein beliebtes Handelsgut in Europa.
Die neue Wechselausstellung im Landesmuseum zeigt zahlreiche dieser prachtvollen Stoffe, erzählt die Geschichte rund um die Textilproduktion, thematisiert das koloniale Erbe und wandelt auf den Handelswegen zwischen Indien, Europa und der Schweiz.
Die Stadt Zürich hat den Pavillon Le Corbusier im Zürcher Seefeld in enger Zusammenarbeit mit dem Kanton Zürich umfassend instand gesetzt.
Ab Samstag, 11. Mai 2019, ist der Pavillon an sechs Tagen pro Woche wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Der Ausstellungsbetrieb wird neu durch das Museum für Gestaltung Zürich geführt.