Durch kreativen Textildruck Verbundenheit mit dem kulturellen Erbe zeigen
VON belmedia Redaktion Allgemein Denkmalschutz News
Um Kulturgut dauerhaft und wirkungsvoll zu erhalten und Denkmalschutz zu sichern, bedarf es vieler kleiner Bausteinchen, die sich wie ein Puzzle zusammenfügen und ergänzen.
Der Denkmalschutz in der Schweiz ist im Wesentlichen die Aufgabe, die die 27 Kantone betrifft.
Jeder Einzelne kann sich aber zusätzlich engagieren und seine ganz individuelle Verbundenheit mit den Denkmälern und dem Kulturgut seines Heimatlandes zum Ausdruck bringen. Denkmalschutz und Denkmalpflege sind auch mit kleinen Beiträgen, eine Chance zur Erhaltung wichtiger Kulturgüter beizutragen. Nicht selten zeigt es sich, dass individuelles, bürgerliches Engagement ein Denkmal gerettet werden kann, oder eine Organisation aufmerksam wird und die Trägerschaft übernimmt.
Lebendigen Denkmalschutz betreiben
Eine von vielen kreativen Ideen im Kleinen ist es, wenn mittels bedruckten T-Shirts auf ein schützenswertes Denkmal hingewiesen wird. Wertschätzung und Erhalt von Kulturgütern muss nicht zwangsläufig der Musealisierung vorbehalten sein. Wenn sich Menschen mit „ihrem“ Denkmal identifizieren und Kultur und Denkmalpflege auch in ihren Alltag integrieren, so ist lebendiger Denkmalschutz und eine zeitgemässe Nutzung von unschätzbarem Wert.
Wilhelm Tell im T-Shirt Druck
Textilien lassen sich besonders leicht und kreativ mit Flex Folie bedrucken. Eine dünne Polyesterschicht, auf deren Rückseite ein Klebstoff beim Aufpressen oder Aufbügeln schmilzt, verbindet sich mit der Textilie und dadurch eignet sich die Folie hervorragend zu einem einmaligen Textildruck.
Dabei kann man seinem ganz persönlichen Geschmack freien Lauf lassen und T-Shirts und Poloshirts selber gestalten und seine Verbundenheit mit dem ausgewählten Thema bekunden.
Das wohl bekannteste Denkmal des Schweizer Nationalhelden Wilhelm Tell steht in Altdorf. Die Bronzestatue eignet sich ausgezeichnet zu demonstrieren, dass Denkmalpflege und Kulturgut lebendig veranschaulicht werden kann.
Auf einem Sockel, auf dem das Datum des Rütlischwurs, 1307, eingraviert ist, stehen Wilhelm Tell mit geschulterter Armbrust und sein Sohn Walter. Die Inschrift, die auf der Bronzeplatte im Hintergrund angebracht ist: „Erzählen Wir Von Dem Schützen Tell So Lang Die Berge Steh´n Auf Diesem Grunde“, kann mit auf der Textilie durch das Druckverfahren mit der modernen Folie übertragen werden.
Moderne Drucktechnik macht es möglich
Tolle Optik und ein überragendes Druckergebnis wird durch die Technik mit Flexdruck erreicht.
Ein T-Shirt selbst zu gestalten und sich nicht mit vorgegebenen Modelabels von der Massenproduktion zufriedenzugeben macht nicht nur Spass, sondern kann sehr sinnvoll zu manchen Aktionen beitragen.
Einmal selbst als Designer zu fungieren und Motive zu entwerfen, verschiedene Textilien auf ihre Verwendungsmöglichkeiten und Tragfähigkeiten auszuprobieren ist kein Hexenwerk und bringt unglaublich viel Spass.
Mit Grafik und gewähltem Spruch wird dem Kleidungsstück Leben eingehaucht und die Originalität und Einzigartigkeit des Anliegens betont.
Die pragmatische Herangehensweise des Trägers und die Dokumentation der Position des Trägers verbinden sich im Kontext mit der detailgenauen Ausrichtung auf ein bestimmtes Thema. So mancher Betrachter wird sicherlich durch solche Art der Darstellung und des plastischen Einsatzes für ein bestimmtes Denkmal angeregt, einmal über Denkmal und Kultur nachzudenken.
Manche Bürgerinitiative hat sich mit gleich gestalteter Kleidung längst die Werbebotschaften am Körper bei Demonstrationen zu Eigen gemacht. Warum sollte man dann nicht auch sein Anliegen und kreativer Art und Weise für Denkmalschutz und dem Erhalt unserer Kulturgüter widerspiegeln?
Titelbild: SAHAS2015 – shutterstock.com