Individuelle Kücheneinrichtung in denkmalgeschützten Häusern
VON belmedia Redaktion Denkmalpflege Denkmalschutz News
Ein denkmalgeschütztes Haus bietet individuellen Charme und macht das Wohnen zum Erlebnis. Mittelpunkt in vielen Häusern ist die Küche, die in den alten Häusern oftmals eine ideale Kombination aus Alt und Neu bietet.
Bei der Kücheneinrichtung dürfen passende Accessoires wie Küchentücher aus Leinen oder Halbleinen nicht fehlen.
Egal ob eine ehemalige Industrieanlage, eine Remise oder ein alter Wasserturm – das Leben in einem Denkmal ist einzigartig. Während Bauherren in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege aussen oftmals alles detailgetreu wieder herstellen, gibt es bei der Inneneinrichtung von Küche oder Bad ausgezeichnete Möglichkeiten, alte Bausubstanz mit modernen Details zu kombinieren. Die Auflagen der Denkmalbehörden sind beim Innenausbau oftmals weniger streng, sodass sich verschiedene Ideen in die Tat umsetzen lassen. Stehen allerdings bestimmte Teile der Inneneinrichtung unter Denkmalschutz, gibt es unter Umständen bestimmte Auflagen.
Die Küche als idealer Familientreffpunkt
Von der einfachen Feuerstelle und dem Essen im Freien über öffentliche Küchen für ärmere Menschen im alten Rom und zentrale Feuerstellen im Haus während des Mittelalters hat die Küche sich im Laufe der Zeit erheblich gewandelt. Heute bevorzugen Hausbesitzer moderne Küchen, die sich in den Wohnbereich integrieren. Mit freistehenden Kochinseln werden die Küchen zum perfekten Treffpunkt vieler Familien.
Eine schlichte Kücheneinrichtung mit Hochglanzfronten passt sehr gut zu altem, naturbelassenen Backstein, Holzdecken und geweissten Wänden. Hochmoderne Küchengeräte im edlen Design sind heute in fast jeder Küche zu finden und machen das Kochen zum Vergnügen. Besonders schön wirkt es, die klassische Einrichtung mit den richtigen Accessoires zu ergänzen.
Küchentücher als praktische Helfer in der Denkmalküche
Als Hingucker erweisen sich bestickte Küchentücher, die in verschiedenen Farben und Designs erhältlich sind. Eine breite Auswahl verschiedener Geschirrtücher unterschiedlicher Materialien gibt es im Goldkuss-Shop. Zu einer eher rustikalen Küche passen karierte Küchentücher besonders gut. Wer mag, lässt die praktischen Helfer mit einem individuellen Motiv besticken. Zu einer eleganten und eher schlichten Küche eigenen sich Küchentücher in Weiss, die mit dezenten Karos verziert sind.
Ideal sind Küchentücher aus Leinen oder Halbleinen. Das Material sieht nicht nur edel aus, sondern ist zum Abtrocknen oder Polieren sehr gut geeignet. Wenn beim Abtrocknen mehr Saugfähigkeit gefragt ist, sind Halbleinentücher eine gute Wahl. Ein Vorteil dieser Küchentücher ist die Möglichkeit, auf hohen Temperaturen zu waschen, um Bakterien wirksam abzutöten. Zudem ist Leinen und Halbleinen lange haltbar und reissfest und sieht auch nach vielen Wäschen noch gut aus.
Mikrofaser ist ein angesagtes Material bei Hand- oder Geschirrtüchern. Hochglänzende Oberflächen sollten jedoch nicht mit Mikrofasertüchern abgewischt werden, da sich kleinste Kratzer bilden könnten und die Oberfläche mit der Zeit stumpf und unschön aussieht. Als Alternative könnten Küchentücher aus Baumwolle dienen, die mit einer hervorragenden Saugfähigkeit überzeugen.
Eyecatcher in jeder Küche
Sehr schön sieht es aus, wenn die Küchentücher ordentlich aufgereiht in der Denkmalküche hängen. So sind die praktischen Helfer stets griffbereit zur Stelle. Wer mag, kombiniert Tischdecken, Schürzen und weitere Accessoires farblich passend und macht die Küche so zum gemütlichsten Raum im ganzen Haus.
Bildquelle: Goldkuss-Shop.ch