Kleiner Ratgeber für den Umgang mit Elektrik in Altbauten
VON Agentur belmedia GmbH Denkmalpflege Denkmalschutz News
In Altbauten findet man oft veraltete und marode Elektroinstallationen vor. Der Umgang mit ungesicherter Elektrik kann gefährlich sein. Um einen Stromschlag oder Brandgefahr zu vermeiden, wird hochwertiges und fachgerechtes Werkzeug benötigt.
An erster Stelle steht dabei eine moderne und hochwertige Stromzange. Mit ihr kann man den Stromfluss im Kabel messen, ohne es trennen, abisolieren oder gar berühren zu müssen. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Eigenschaften und Vorteile von modernen Stromzangen bei der Sanierung von Elektroinstallationen in Altbauten.
Wie ist eine Stromzange aufgebaut?
Eine Stromzange wird als elektrisches Testwerkzeug eingesetzt. Sie kombiniert einen Multimeter mit einer Stromschleife-IC. Es können Gleich- und Wechselstrom, Spannung, Durchgang und Widerstand in Leitungen gemessen werden. Mit einigen Modellen lassen sich auch Temperatur, Kapazität und Frequenz ermitteln. Die Stromzange kann mit ihren beweglichen Backen an jedem Punkt eines Kabels oder Drahtes angesetzt werden. So kann der Strom gemessen werden, ohne dass der Stromkreis unterbrochen werden muss. Der teilbare Eisenkern der Backen eines Zangenstrommessers umfasst Stromschienen und Leiter und misst den Stromfluss potentialfrei. Eine moderne Stromzange gehört bei elektrischen Arbeiten wie Installation, Reparatur und Wartung zur Grundausstattung.
Moderne Stromzangen als Mehrzweckgeräte
Moderne Stromzangen, wie die Exemplare von RS Components, sind als Mehrzweckgeräte konzipiert. Die Zangen vereinen die meisten Grundfunktionen eines Digitalmultimeters. Sie können Widerstand, Durchgang und Spannung ermitteln. Die Stromzangen warten mit einer hohen Material- und Fertigungsqualität auf und garantieren dank moderner Technik zuverlässige und genaue Messergebnisse.
Das nützliche Werkzeug kommt in vielen verschiedenen Bereichen zum Einsatz. Stromzangen werden unter anderem von Wartungs- und Steuerungstechnikern, von Elektrikern sowie von Anlagenbauern genutzt. Sie dienen hauptsächlich der Installation, Wartung und Reparatur von Industriegeräten, Haustechnik, elektrischen Anlagen sowie gewerblicher oder industrieller HLK. Hier die wichtigsten Anwendungsberieche von Stromzangen auf einen Blick:
- elektrische Anlagen
- Haustechnik
- Leitungstechnik
- industrielle und gewerbliche Elektroinstallationen
- Industriegeräte
Sicheres Arbeiten mit Stromzangen
Stromzangen sind einfach in der Handhabung. Sie sorgen dafür, dass man für Messungen nicht den Stromkreis unterbrechen muss. Darüber hinaus bieten die Zangen ein hohes Mass an Sicherheit im Umgang mit stromführenden Kabeln und Drähten. Die Backen der Stromzange müssen den Leiter nicht direkt berühren, so dass man sich eine Abisolierung sparen kann.
Moderne Stromzangen gibt es entsprechend der Norm IEC 61010-1 in vier verschiedenen Messkategorien. Zangen der Kategorie 1 werden für Niederspannung, zum Beispiel Batterien, genutzt. Die Werkzeuge der Kategorie 2 ermöglichen Messungen im Niederspannungsnetz, z.B. von Steckdosen. Für Gebäudeinstallationen sind Zangen der Kategorie 3 zur Anwendung zu bringen. Die Zangen der Kategorie 4 sind für Quellen der Niederspannungsinstallationen vorgesehen. Für die Arbeit an Elektrik in Altbauten kommen also die Stromzangen der Kategorien zwei und drei in Betracht.
Fehler von Elektroinstallationen finden
Moderne Stromzangen erlauben es, Fehler bei Elektroinstallationen schnell und zielsicher zu finden. Sie dienen der Überwachung und Prüfung von Stromkreisen und sorgen für eine schnelle Fehlerbehebung bei Installationsproblemen. Auch bei Wartungsarbeiten werden die Zangen benötigt.
Titelbild: hanohiki – shutterstock.com