Auch denkmalgeschützte Objekte müssen gereinigt werden
VON Agentur belmedia GmbH Allgemein Denkmalpflege Denkmalschutz News
Durch spezielle Verfahren kann ein denkmalgeschütztes Objekt so gesichert werden, dass Verunreinigungen sie nicht beschädigen und einfach und schonend entfernt werden können. Eine optimale Reinigung beinhaltet, dass die Oberfläche des Objektes und die Substanz des Steins in keiner Weise verändert oder beschädigt werden darf.
Die Reinigung der Umgebung von Laub und Staub und Schmutz sollte auch so geschehen, dass das denkmalgeschützte Objekt keinen Schaden durch herumfliegende Steinchen oder aufgewirbelten Staub in Mitleidenschaft gezogen wird.
Für eine optimale Reinigungsleistung bietet sich dafür eine gute Kehrmaschine an. Mit einem beweglichen Rollenteil kann die Kehrmaschine alle Ecken und Kanten rund um das Objekt und in der unmittelbaren Umgebung von Staub und Laub reinigen und pflegen. Die Agilität bekommt die Kehrmaschine durch ein bewegliches Rollensystem. Die Kehrwalzen greifen den Schmutz und befördern ihn in einen Auffangbehälter.
Die optimale Bedienung einer Kehrmaschine
Bei zu scharfen Kurven kann es passieren, dass die Kehrmaschine den Schmutz nicht vollständig greifen kann. Daher empfiehlt es sich, möglichst längere Strecken zu fahren, und zwar in einem gleichmässigen Tempo von ca. 3 km/h.
Drehungen und Wendungen sollen in sanften, grösseren Bögen durchgeführt werden damit die rotierenden Bürsten die Bodenhaftung behalten. Es erleichtert die Arbeit mit der Kehrmaschine, wenn vorher mögliche Hindernisse auf der Reinigungsfläche entfernt werden können und eingetretener Schmutz aufgelockert werden kann. Sind diese Vorbereitungen erfolgreich abgeschlossen, lässt sich die Kehrmaschine zügig über grosse Flächen fahren und beste Reinigungsergebnisse erzielen. Man kann sicher nicht immer nur bei trockenem Wetter kehren, auch wenn trockener Boden der ideale Untergrund dazu ist. Bei Feuchtigkeit verkleben die Borsten leicht und es ist schwerer, den Schmutz oder feuchtes Laub aufzunehmen.
Die Kehrmaschine sauber zu halten, erleichtert die Arbeit
Oberstes Gebot ist, dass der Auffangbehälter regelmässig entleert wird. Ist er zu voll, können Schmutz und Laub wieder heraus wirbeln. Nicht erst warten, bis das maximale Aufnahmevolumen erreicht ist. Ein voller Aufnahmebehälter beeinträchtigt zunehmend das Reinigungsergebnis. Die meisten Kehrmaschinen verfügen über die Möglichkeit, die Bürstenhöhe individuell einzustellen. Damit wird der Anpressdruck auf den Untergrund gesteuert. Komfortable Geräte haben zusätzlich eine Einstellung zum Schwenken der Kehrwalze, um Schmutz an Kanten und beispielsweise an Hauswänden besser zu erreichen. Um Rückenproblemen und Ermüdungen vorzubeugen ist es vorteilhaft, wenn der Schubbügel verstellbar ist und die Griffhöhe der Körpergrösse angepasst werden kann.
Beim Kauf spielt die Qualität der Bürsten eine grosse Rolle
Wer hier zugunsten von einem niedrigeren Preis Kompromisse eingeht und Abstriche macht, wird sich später über die nachlassende Reinigungsleistung und die kürzere Lebensdauer ärgern. Mischbürsten aus harten und weichen Borsten sind die besten Verbündeten gegen Schmutz. Wählt man statt der mechanischen Kehrmaschine eine Benzinkehrmaschine, kommt auch die Entscheidung für die Reifenqualität hinzu. Gerade wenn die Kehrmaschine auch bei schlechtem Wetter oder bei Schnee eingesetzt werden soll, ist ein gut greifendes grobstolliges Profi angeraten. Handkehrmaschinen sind die preiswertere Variante. Kehrmaschinen, die von einem Akku oder per Strom angetrieben werden sparen Kraft. Allerdings hält ein Akku zumeist nur 30 Minuten bis zu 1,5 Stunden und muss dann wieder aufgeladen werden. Kraftvoll, hochwertig und die teuerste Antriebsart ist die Benzinkehrmaschine. Sie wird mit bleifreiem normalen Kraftstoff oder E10 betankt.
- Trittfläche zum einfachen Zusammenklappen des Schubbügels, für platzsparendes Verstauen
- Verschlusskappe für Seitenbesen ermöglicht werkzeuglose Seitenbesenanbringung in kürzester Zeit
- Der Kehrgutbehälter hat 20 Liter Volumen, ist einfach entnehmbar und so konstruiert, dass er sicher abgestellt werden kann
- Anwendungsgebiete: max. Flächenleistung 2400 m²/h, Hof, Garageneinfahrt, Gehwege, Terrassen, große Keller, usw
- Lieferumfang: Kehrmaschine, selbststehender Kehrgutbehälter, 2 Seitenbesen (schwarz), ausziehbarer Schubbügel
- Werkzeuglose Seitenbesenanbringung für schnellen Aufbau und Einsatz.
- Kehrmaschine ohne Bücken komplett umklappen – für die platzsparende Aufbewahrung.
- Rückenschonendes Kehren dank individueller Höhenverstellung.
Titelbild: Symbolbild © StudioN images – shutterstock.com