Heizen mit Holz: Nostalgischer Charme gepaart mit modernem Komfort
VON Agentur belmedia GmbH Allgemein Denkmalpflege News
Mit einem Kamin oder Holzofen kann man eine gemütliche Wärme in der Wohnung erzeugen. Allerdings braucht man geeignetes Feuerholz, das in Scheite geschnitten und gelagert werden muss. Holzspalten kann sehr anstrengend und zeitraubend sein. Schneller und bequemer geht es mit einem Holzspalter.
Diese Geräte erzeugen eine kraftvolle Spalt- und Hebelwirkung, um Holzstücke in die ideale Scheitgrösse zu bringen. Moderne Holzspalter sind einfach zu handhaben und verfügen über wirksame Sicherheitsvorrichtungen. Ein Holzspalter Test berichtet darüber.
Wie funktioniert ein Holzspalter?
Holzspaltermodelle werden von einem Elektromotor angetrieben. Je nachdem, wie der Spaltkeil geführt wird, unterscheidet man zwischen einem vertikalen und einem horizontalen Spalter. Für Privathaushalte sind vertikale Spalter in der Regel am besten geeignet. Neben strombetriebenen Modelle gibt es auch Holzspalter mit Benzinmotor. Sie haben den entscheidenden Vorteil, dass man sie auch unabhängig vom Stromnetz betreiben kann. So können Sie das Gerät auch im Freien, in der Garage oder im Gartenhaus betreiben.
Lohnt sich die Anschaffung eines Holzspalters?
Wenn man selbst grössere Mengen an Brennholz produzieren will, ist ein Holzspalter eine erhebliche Arbeitserleichterung. Die Anschaffung lohnt sich ab einem Brennholzverbrauch von fünf Raummetern. Wer nicht regelmässig Brennholz zur Vorratslagerung herstellt, kann sich einen Holzspalter auch beim Baumarkt für einige Stunden oder Tag ausleihen. Damit kann man einiges an Geld sparen. Wer viel mit Holz heizt und das ganze Jahr über seine Vorräte auffüllen will, sollte sich über die modernen Holzspaltermodelle informieren und sich ein für die persönlichen Zwecke geeignetes Gerät zulegen.
Wie wird das Holz gespalten?
Das maschinelle Aufspalten von Holz funktioniert einfach, schnell und sicher. Runde Baumstücke werden in die Maschine eingelegt und dann mit einem Spaltkeil oder einem Spaltkreuz in Scheite aufgespalten. Dies geschieht in der Regel hydraulisch über eine Zapfwelle. Während ein Holzspalter das Holzstück halbiert, erhält man mit einem Spaltkreuz gleich Scheite in der passenden Grösse. Die Spaltkreuze vierteln das Holz mit vier Schneideflächen, so dass man vier Holzscheite erhält. Mit einem Spaltkeil sind dafür mindestens drei Arbeitsschritte nötig.
Die Vorteile eines Holzspalters
Moderne Holzspalter sind einfach und flexibel in der Handhabung. Bei hochwertigen Geräten kann man die Spaltlänge und Spaltbreite variieren. Auch die Druckkraft lässt sich anpassen. Holzspalter für den privaten Gebrauch sind leicht und mobil. Sie verfügen über erprobte Sicherheitsvorrichtungen, um Unfällen wirksam vorzubeugen. Hier die Vorzüge von modernen Holzspaltern auf einen Blick:
- ohne grossen Kraft- und Zeitaufwand Scheitholz produzieren
- einfacher und sicherer Betreib
- kraftvolle Spalt- und Hebelwirkung
- Betrieb mit Spaltkeil oder Spaltkreuz
- liegende und stehende Modelle
Liegende und stehende Holzspalter
Holzspalter gibt es wahlweise in liegender oder stehender Ausführung. Horizontale Holzspalter eignen sich vor allem für kleiner Holzgrössen und Holzmengen. Sie sind praktisch und sicher im Gebrauch. Für dickere und grössere Baumstücke sollte man allerdings einen stehenden Holzspalter nutzen. In dieses Modell wird das Holz senkrecht eingespannt und durch einen Keil von oben nach unten gespalten. Stehende Holzspalter verfügen über einen kraftvolleren Antrieb und sind in der Lage, auch kräftige Stämme zu spalten.
Titelbild: Olinchuk – shutterstock.com