„Gartenkultur & Biodiversität“ – Publikation des Bundesamtes für Kultur
Anlässlich des Gartenjahres 2016 ist das Bundesamt für Kultur der Frage nachgegangen, wie sich der Charakter historischer Gärten bewahren und gleichzeitig die Biodiversität fördern lässt. Die Antworten sind in einer gemeinsamen Publikation mit dem Bundesamt für Bauten und Logistik sowie dem Bundesamt für Umwelt dargestellt.
Die Veröffentlichung „Gartenkultur & Biodiversität“ zeigt, wie eine naturnahe, kreative Gartengestaltung sowohl das Natur- als auch das Kulturerlebnis im Garten fördert. Die Faltblattsammlung macht anhand von Beispielen deutlich, wie die Biodiversität in Grünanlagen und Parks auf einfache Weise vergrössert werden kann und wie ein respektvoller Umgang mit historischer Gartensubstanz aussieht.
Eine Inspirationsquelle für alle Interessierten
Die einzelnen Faltblätter bieten Informationen zum Schlosspark von Wädenswil, zur extensiv gepflegten Natur der UVEK-Areale in Ittigen und zum Villengarten des Museo Vela in Ligornetto. Sie sind Wegweiser durch diese und drei weitere Anlagen in Bundesbesitz. Darüber hinaus ist die Publikation eine Inspirationsquelle für alle anderen öffentlichen oder privaten Gärten des Landes. Sie lädt alle Interessierten zu einer vertieften Auseinandersetzung mit der einheimischen biologischen Vielfalt und dem reichen Gartenerbe der Schweiz ein. Zur Publikation geht’s hier.
Quelle: Bundesamt für Kultur
Artikelbild: © EQRoy – shutterstock.com (Symbolbild)