Spätmittelalterliche Kulinarik in Ilanz
VON belmedia Redaktion Events News
In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts schuf der Waltensburger Meister Kunstwerke in Bündner Kirchen und Kapellen. Dort hinterliess er rund zwanzig Wandgemälde und Fresken von hoher künstlerischer Qualität, die bis heute beeindrucken.
Sein tatsächlicher Name ist unbekannt, daher wird er nach seinem Hauptwerk in der Waltensburger Kirche bezeichnet. In Erinnerung an den unbekannten Künstler werfen das Museum Regiunal Surselva in Ilanz und das Museum Waltensburger Meister am 3. September gemeinsam einen Blick zurück ins Spätmittelalter und bieten zwei Veranstaltungen zum Thema Kochen und Essen. Dafür haben sie extra die Köchin der Comthurey alpinum eingeladen.
Comthurey alpinum – dem Mittelalter verbunden
Die Luzerner Landschaftsarchitektin Blanche Keeris ist seit nunmehr sieben Jahren Mitglied der Comthurey alpinum, einem Verein, der sich der lebendigen Darstellung einer hochmittelalterlichen Reisegruppe verschrieben hat. Seither hat sie sich ein grosses Wissen zur Medizin und Ernährung in dieser Zeitepoche angeeignet.
2010 führte die Comthurey alpinum ihr Herbstlager auf Burg Jörgenberg durch, daher weiss Blanche Keeris auch, was für Speisen zur Zeit des Waltensburger Meisters aufgetischt wurden. In einem Referat gibt sie Einblick in mittelalterliche Tafelsitten, Rezepte und Kochkünste. Im Anschluss an den Vortrag findet im Hof des Museum Regiunal Surselva ein Schaukochen mit Degustation mittelalterlicher Speisen statt.
Das kommt auf die Tafel
Es stehen Gerichte wie „Pisces in Aceto“ (Fisch mit Kräutern in Essig eingelegt), „Fabas fractas cum cepis“ (Bohnenmus mit in Honig und Gewürzen geschmorten Zwiebeln), „Bovina decoquende cum salsa viridis” (gekochtes Rindfleisch mit grüner Sauce), ein weiteres Eintopfgericht mit Erbsen und Geflügelfleisch sowie eine Sauce, die zu Brot gereicht wird, zur Auswahl. Die beiden Museen bezwecken damit, Interesse für die Zeit des späten Mittelalters zu wecken. Vielleicht findet sich ja auch jemand, der in Zukunft bei Veranstaltungen mit authentischen mittelalterlichen Ess- und Tafelsitten Gäste bewirten möchte.
Der Veranstaltungs-Überklick
Hier ein Überblick der Veranstaltungen am Samstag, 3. September:
14.00 Uhr – Rathaussaal Ilanz/Glion, Referat.
16.00 Uhr – Kochen und Degustation im Garten des Museum Regiunal Surselva (Anmeldung notwendig).
Um 11.00 Uhr findet ausserdem eine von einheimischen Schauspielern inszenierte Führung mit Episoden aus der Geschichte des Städtli Ilanz statt.
Artikel von: Surselva Tourismus AG / Museum Regiunal Surselva
Artikelbild: Die Comthurey alpinum auf Schloss Lenzburg am 22. Juli 2016 (© Museum Regiunal Surselva)