Gartenjahr 2016: Parks und Grünflächen erhalten

Gärten und Freiräume sind einem massiven Druck ausgesetzt. Mehrere Dutzend Organisationen – darunter auch die Konferenz der Schweizer Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger KSD – haben sich der Kampagne „Gartenjahr 2016 – Raum für Begegnungen“ angeschlossen.

Zusammen setzen sie sich schweizweit für den Erhalt von Parks und Grünflächen ein. Am Kampagnenauftakt vom 7. April 2016 im Heimatschutzzentrum in Zürich wurden die gemeinsamen Ziele bekräftigt: Gärten und Freiräume sind wichtig für die Lebensqualität und verlangen Respekt und Pflege.

Der Garten als Begegnungsraum braucht unseren Schutz. Gärten sind in einem Land unter hohem Siedlungsdruck zentral für unsere Lebensqualität“, schreibt Bundesrat Alain Berset in seiner Grussbotschaft zum Gartenjahr 2016.


Aareufer Solothurn (Bild: Tobias Dimmler SHS)

Der Vorsteher des Eidgenössischen Departements des Innern EDI hat das Patronat der Kampagne übernommen. Die Gesellschaft muss Verantwortung für die wertvollen Grün- und Freiräume in den Siedlungsgebieten übernehmen: Je dichter die Häuser stehen, desto wichtiger sind die Gärten, Wiesen und Parks dazwischen. Sie schaffen Lebensqualität, stiften Identität und bieten Raum für die Natur. Zentral für langfristig erfolgreiche, positive Planungen sind eine aktive und bewusste Beteiligung der Bevölkerung und der frühzeitige Beizug von Fachleuten.

Am 7. April 2016 wurde die schweizweite Kampagne „Gartenjahr 2016 – Raum für Begegnungen“ im Heimatschutzzentrum in Zürich lanciert. Jacqueline Fehr, Regierungsrätin des Kantons Zürich, Nina Mekacher, Bundesamt für Kultur, und Christine Bräm, Direktorin Grün Stadt Zürich, unterstrichen in ihren Ansprachen die Wichtigkeit des Themas und motivierten zur aktiven Teilnahme. Gemeinsam hoben sie die Bedeutung von bestehenden und neu zu schaffenden Grün- und Freiräumen für das Zusammenleben in den Schweizer Städten, Agglomerationen und Dörfern hervor.

Bis November 2016 finden im Rahmen des Gartenjahrs schweizweit mehrere Hundert Veranstaltungen statt (www.gartenjahr2016.ch/veranstaltungen).


Parco Ciani e della Foce – Lugano (Bild: Officina del paesaggio)

Trägerschaft und Finanzierung

Für die nationale Kampagne „Gartenjahr 2016 – Raum für Begegnungen“ haben folgende Organisationen gemeinsam eine Trägerschaft gegründet:

  • der Bund Schweizer Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten BSLA,
  • die ICOMOS Suisse (Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege),
  • die Konferenz der Schweizer Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger KSD,
  • die Nationale Informationsstelle zum Kulturerbe NIKE,
  • die Schweizerische Gesellschaft für Gartenkultur SGGK sowie
  • der Schweizer Heimatschutz SHS.

Unterstützt wird die Kampagne „Gartenjahr 2016 – Raum für Begegnungen“ durch das Bundesamt für Kultur BAK, das Bundesamt für Umwelt BAFU, das Bundesamt für Wohnungswesen BWO, das Bundesamt für Raumplanung ARE sowie durch die Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften SAGW.

Zahlreiche Stiftungen und Organisationen unterstützen die einzelnen beteiligten Projekte und Veranstaltungen.


Place et jardins du marché – Renens (Bild: Paysagestion SA)

Bunter Strauss von Aktivitäten in der ganzen Schweiz

Von Genf bis Appenzell, von Basel bis Bosco Gurin: Das „Gartenjahr 2016 – Raum für Begegnungen“ lädt zu Diskussionen, Führungen und Fachveranstaltungen in allen Landesteilen der Schweiz.

Unzählige Gartenfreunde, Fachverbände, Hochschulen, Dorfvereine, Kunst- und Kulturschaffende und Schulklassen sind der Einladung zur Teilnahme gefolgt und machen beim „Gartenjahr 2016 – Raum für Begegnungen“ mit. Aus unterschiedlichsten Blickwinkeln machen Hunderte von Beteiligten in allen Landesteilen auf den Wert von Grün- und Freiräumen aufmerksam.

Der Schweizer Heimatschutz organisiert zusammen mit seinen kantonalen Sektionen in Städten und Dörfern aller Landesteile der Schweiz rund 60 publikumsorientierte Veranstaltungen.

Schweizweit öffnen Gärten und Parks ihre Tore – etwa an den Tagen der „Offenen Gärten“ am 11./12. Juni 2016 oder anlässlich der von NIKE koordinierten Europäischen Tage des Denkmals unter dem Motto „Oasen“ am 10./11. September 2016.


Robert-Walser-Platz – Biel (Bild: Tobias Dimmler – SHS)

Weitere Highlights der Kampagne

  • Die Ausstellung „Gärten der Welt“, 13. Mai bis 9. Oktober 2016 im Museum Rietberg in Zürich, mit zahlreichen Begleitveranstaltungen im Zusammenarbeit mit Grün Stadt Zürich.
  • Die Tagung „Grün 80 – ein Erfolgsmodell für die Zukunft?!“ am 17. Juni 2016 in Basel mit Filmen und einer Ausstellung, organisiert von ICOMOS Schweiz, BSLA und der Merian Stiftung.
  • Die Ausstellung „Temporäre Gärten“ der Hochschule für Technik Rapperswil HSR zeigt vom 1. Juni bis 31. Oktober 2016 in Rapperswil-Jona prämierte Wettbewerbsbeiträge als temporäre Garteninstallationen.
  • Bern wird im Sommer 2016 zur „Geranium City“: Ausstellungen und Begleitveranstaltungen des Alpinen Museums in Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten, der Kornhausbibliothek und der Stadtgärtnerei.
  • Von April bis September 2016 lädt der BSLA zur LandschaftsarchitekTOUR durch die ganze Schweiz.
  • Auf 22 Etappen gilt es zu Fuss oder per Velo Freiräume in der Stadt und auf dem Land zu entdecken.
  • Den „Tag des Friedhofs“ am 17. September 2016 gestalten die im VSSG zusammengeschlossenen
  • Stadtgärtnereien und Gartenbauämter unter dem Motto „Begegnungen“.

Stadtgärtnerei Basel (Bild: Robert Adam)

Auswahl von Veranstaltungen speziell für Fachleute

  • Die ECLAS Conference 2016 am 12./13. September 2016 an der Hochschule für Technik Rapperswil HSR sucht unter dem Titel „Bridging the gap“ den internationalen Austausch.
  • Die Jahrestagung Forum Landschaft 2016 findet unter dem Titel „New Deal – Landschaftsqualität als Gemeinschaftsaufgabe“ am 10. Mai 2016 in Ittigen statt.
  • „Growing in Cities“ ist der Titel der interdisziplinären Tagung zu Urban Gardening am 9./10. September 2016 in Basel, organisiert vom Institut für Sozialplanung und Stadtentwicklung der Fachhochschule Nordwestschweiz

Sämtliche Anlässe finden Sie unter www.gartenjahr2016.ch/veranstaltungen. Partnerorganisationen sind erwähnt auf www.gartenjahr2016.ch/ueber-uns.

 

Artikel von: Gartenjahr 2016
Artikelbild: Aabach Uster (© Sebastian Heeb SHS)

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-18').gslider({groupid:18,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});