Basler Altstadt im Winter: Es weihnachtet wieder auf beiden Seiten des Rheins

Die Basler Altstadt gehört zu den intaktesten und schönsten Gebäudeensembles Europas und überrascht mit einer architektonischen Vielfalt, die ihresgleichen sucht. Bereits Ende November verwandeln sich Barfüsserplatz und Münsterplatz in einen zauberhaften Weihnachtsmarkt, der als grösster und schönster der Schweiz gilt.

In der Basler Altstadt finden sich an jeder Ecke liebevoll restaurierte Bauten aus dem 15. Jahrhundert. Einige Immobilien zeitgenössischer, international bekannter Architekten sind ebenfalls zu finden und fügen sich erstaunlich harmonisch in das ansonsten mittelalterliche Stadtbild ein. Die ungewöhnliche Kombination von Tradition und Moderne überrascht Touristen und begeistert Denkmalschützer. Lassen Sie sich in die Basler Altstadt im Winter entführen und kommen Sie gern im Sommer wieder.


Bahnhof Basel SBB im winterlichen Schneekleid (Bild: Sabinerodens, Wikimedia, CC)


Weihnachtsmarkt täglich von 11.00 bis 20.00 Uhr geöffnet

Die Basler Weihnacht beginnt am Donnerstag vor dem ersten Advent und endet kurz vor Heiligabend. Insgesamt sind auf dem Münsterplatz, dem Barfüsserplatz und in den angrenzenden Altstadtgassen über 190 Marktstände aufgebaut. Auf dem Claraplatz gibt es in diesem Jahr erstmalig ein Glühweinkarussell. Zur 37. Ausgabe des Basler Altstadt-Weihnachtsmarktes erwarten die Veranstalter wieder rund eine Million Besucher, die sich neben weihnachtlichen Köstlichkeiten auch für die einzigartige Architektur der gut erhaltenen, denkmalgeschützten Bauwerke sowie ihrer modernen Pendants interessieren werden. Ausserdem bereichern in der Vorweihnachtszeit viele spektakuläre Sonderausstellungen in den Museen der Stadt das kulturelle Angebot.

Basel ist nach Zürich und Genf die drittgrösste Stadt der Schweiz, bildet einen eigenen Kanton und befindet sich direkt im Dreiländereck Schweiz/Deutschland/Frankreich. Die Grossstadt am Rhein verfügt über ein durch den Fluss zweigeteiltes Stadtzentrum. Die Altstadt Grossbasel und die Altstadt Kleinbasel sind mit Brücken über den Rhein miteinander verbunden, wovon die älteste, im 13. Jahrhundert erbaute Mittlere Brücke um 1900 vollständig durch einen Neubau ersetzt wurde. Die beiden Altstadtquartiere links und rechts des Rheins bilden gemeinsam das historische Zentrum der Stadt, das zu jeder Jahreszeit zahlreiche Menschen aus aller Welt begeistert. In der Adventszeit entfaltet Basel einen ganz besonderen Charme.


Spalentor in Basel zur Weihnachtszeit (Bild: Moritz Frei / Shutterstock.com)


Eingebettet in die zauberhaft weihnachtlich geschmückte Altstadt befindet sich der märchenhaft idyllische Weihnachtsmarkt, der sich über mehrere Plätze und nahezu alle Gässchen erstreckt. Auf dem Münsterplatz steht ein prachtvoller Weihnachtsbaum, der vom Basler Dekorateur Johann Wanner geschmückt wurde. Wanner ist berühmt für seinen mundgeblasenen Weihnachtsschmuck, der ganzjährig in seinem Weihnachtshaus am Spalenberg erworben werden kann. Das Viertel gehört zu den attraktivsten Gassenensembles und beherbergt die schönsten Häuser und interessantesten Geschäfte der Altstadt.

Wer mit offenen Augen durchs Quartier Spalenberg spaziert, erlebt ein Stück Basler Stadtgeschichte live. In den schmalen Gassen, die sich vom Spalenberg zum Ufer des Rheins neigen, schmiegt sich ein malerisch verziertes Haus ans andere. Wem die Wege zu steil sind, der weicht auf die zahlreichen Treppen aus, mit denen die Höhenunterschiede der einzelnen Quartiere schnell bewältigt werden können.

Doch zurück zur Basler Weihnacht. In kleinen, rustikalen Holz-Chalets bieten über 190 Kunsthandwerker und Händler ihre weihnachtlichen Waren an. Die märchenhafte Stimmung und das riesige Angebot inspirieren jeden Besucher, seine Geschenkideen hier zu suchen und seine Weihnachtsgeschenke auch hier zu kaufen. Der alljährliche Besucherstrom und die guten Umsätze spülen zum Jahresende noch einmal einen grossen Batzen Franken ins Stadtsäckel. Zusätzlich sorgen die Basler Gastronomen für typische Weihnachtsfreuden: echte Basler Leckerli, feines Schweizer Raclette, leckere Waffeln oder beliebte Grillwürstchen sorgen im gesamten Stadtgebiet für weihnachtliche Düfte. Die Tasse Glühwein darf natürlich nicht fehlen. Bereichert wird die Basler Weihnacht durch unzählige Vorweihnachts-Veranstaltungen.


Schlittelvergnügen auf dem Bruderholz, der höchsten Erhebung in Basel (Bild: Franz K. / pixelio.de)


Offizielle Ouvertüre der Basler Weihnacht am 27. November

Regierungspräsident Dr. Guy Morin knipst am ersten Abend exakt um 18.30 Uhr die Weihnachtsbeleuchtung an und spricht traditionell ein paar einleitende Worte zur Eröffnung. Zeitgleich erstrahlen sämtliche aufgestellte Weihnachtsbäume auf Basels Strassen in voller Pracht. Das Hornensemble der Musik-Akademie Basel unter Leitung von Stefan Ruf und der Extra-Chor des Basler Theaters unter Leitung von Henryk Pollus begleiten die Ouvertüre musikalisch. Vom „Verband gemeinnütziger Basler Alterspflegeheime“ werden kostenlos Glühwein, Tee und Suppe ausgeschenkt. An einer grossen Tafel werden Weihnachtswünsche für die Senioren notiert. Die zehn schönsten werden erfüllt.

Als Herzstück des Basler Weihnachtsmarktes gilt der Barfüsserplatz, der seit den 90er-Jahren stetig ausgebaut wurde. Der Weihnachtsmarkt wurde im Laufe der letzten 30 Jahre rund um die Barfüsserkirche erweitert. Ein Rundgang lohnt sich selbst für eingeschworene Weihnachtsmuffel. Die ehemalige Klosterkirche beherbergt heute das Museum für Geschichte des Historischen Museums Basel, das auch in der Vorweihnachtszeit für Besucher geöffnet hat. Seit 2001 erstreckt sich der Basler Weihnachtsmarkt bis zum berühmtesten Wahrzeichen der Stadt Basel, dem Basler Münster. Dieses beeindruckende, regelmässig restaurierte Bauwerk wurde ab Anfang des 11. Jahrhunderts in fast 500-jähriger Bauzeit im romanischen und gotischen Stil erbaut und erstrahlt zur Weihnachtszeit in himmlischem Glanz.



Bewerbungen für den Weihnachtsmarkt 2015 werden übrigens bereits jetzt entgegengenommen und können von den interessierten Händlern bis zum letzten Februartag im Stadtbüro eingereicht werden.

 

Oberstes Bild: In Basel öffnet wieder der wohl grösste und schönste Weihnachtsmarkt der Schweiz. (© Marc Habermacher / Shutterstock.com)

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Claudia Göpel

Als gelernte Zahntechnikerin schreibe ich exzellent recherchierte Texte rund um die Themen Zahnmedizin, Allgemeinmedizin, Geriatrie und Gesundheit.
Sie profitieren mit mir als Auftragstexterin zudem von einem reichen Erfahrungsschatz in den Berufsbereichen Gastronomie, Kultur und Recht. Blog- und Fachartikel über Kinder, Tiere (Hunde, Katzen, Vögel, Fische, Reptilien, Kleinsäuger, Vogelspinnen), Pflanzen, Mode, Möbel und Denkmalschutz schreibe ich ebenfalls mit Begeisterung und reichlich Hintergrundwissen.
Zum Ausgleich verfasse ich in meiner Freizeit Kriminalstorys sowie erotische Kurzgeschichten, die unter dem Pseudonym Anastasia in zahlreichen Büchern und Erotik-Magazinen veröffentlicht sind. Ausserdem bin ich seit vielen Jahren ehrenamtlich als Klinikclown für kranke Kinder in deutschen Krankenhäusern und Hospizen aktiv.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-18').gslider({groupid:18,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});