Die Welt der Polstermöbel – individuell und vielgestaltig
VON Agentur belmedia Publi-Artikel
Polstermöbel sind im Bereich der Inneneinrichtung ein zeitloser Klassiker. Deshalb vertrauen erfahrene Innenarchitekten und Innenausstatter gern auf eine Vielzahl verschiedener gepolsterter Möbel, um im Raum eine angenehme, harmonische und wohnliche Atmosphäre zu schaffen.
Der Begriff des Polstermöbels selbst umfasst jede Sitz- und Liegegelegenheit, die in irgendeiner Weise gepolstert ist. Wird der Begriff aber etwas enger gefasst, können Polstermöbel noch nach ihrer Art der Polsterung unterschieden werden.
Vielseitige Konzeptionen und höchster Komfort
In der traditionellen Variante finden sich komfortable Polster sowohl auf der Sitzfläche als auch am Rückenstück und an der Seite des Mobiliars angebracht – in diesem Fall ist von „Vollpolstermöbeln“ die Rede. Teilpolstermöbel hingegen beziehen sich auf alle Möbel, die einen sichtbaren Rahmen besitzen, wobei elementare Flächen gepolstert sind. Zu dieser Gruppe zählen vor allem Stühle, die ein erkennbares Gestell besitzen, wohingegen die eigentliche Sitzfläche und meist auch das Rückenstück angenehm gepolstert sind. Werden Polstermöbel etwas weiter gefasst, können auch Schranktüren oder Bett dazugezählt werden, wenn diese teilweise mit Polsterungen versehen sind – sei es aus praktischen oder ästhetischen Gründen.
Die Arten der Polsterung
Wichtig ist ausserdem die Art der Polsterung. Hier wird vorrangig zwischen Schaumstoffpolsterung, geschnürter und Federkern-Polsterung unterschieden. Hohen Komfort bieten all diese Varianten. Dennoch sollten beim Kauf selbstverständlich persönliche Präferenzen eine Rolle dahingehend spielen, wie das Möbelstück gepolstert sein soll und was beim täglichen Gebrauch als besonders angenehm empfunden wird. Die geschnürte Federung gilt als das aufwendigste der Verfahren, weshalb sie nur noch selten, meist bei Luxus-Möbeln, eingesetzt wird. Die Schnürungen werden so angebracht, dass sie durch ihre Stellung, Spannung und Höhe einen besonders hohen Komfort gewährleisten, der sich individuell auf die Polstergruppe abstimmen lässt.
Sind die Polster aus Federkernen, kommen vorwiegend Bonell- und Zylinderfedern zum Einsatz. Diese sind schnell produziert, ausgesprochen langlebig und sind in der Produktion zudem relativ günstig, was sich später auch beim Preis des Möbelstücks niederschlägt. Viele Möbelstücke, die im Regelfall zu finanzierbaren Preisen angeboten werden, nutzen Federkern. Der wirtschaftliche Vorteil, gepaart mit dem hohen Komfort und der Langlebigkeit von Federkern, sind zwei Punkte, von denen Händler, Produzent und Käufer gleichermassen profitieren.
Bei der dritten Variante, der Schaumstoffpolsterung, wird ein modernes Verfahren angewandt, um für eine exzellente Polsterung der Möbel zu sorgen. Hierbei wird im Polsterkern selbst komplett auf Metallfedern verzichtet. Als Alternative wird ein ausgeklügeltes Verfahren genutzt, bei dem man eine doppelte Schaumstoffschicht auf eine Unterfederung klebt, wodurch eine polsternde Wirkung erzielt wird. Dieses moderne Verfahren ist in der Produktion ebenfalls verhältnismässig günstig, wobei es dennoch eine exzellente Qualität gewährleistet.
Die Unterscheidung der Höhe
Im letzten Schritt lassen sich Polstermöbel zusätzlich nach der Höhe der verwendeten Polsterung unterteilen. Anders als bei den bisher genannten Varianten gibt bei der Höhe lediglich zwei verschiedene Möglichkeiten: die Flachpolsterung oder die Hochpolsterung. Eine Flachpolsterung wird hauptsächlich bei Stühlen angewandt, damit der Komfort gewährleistet wird, ohne das Gestell zu verdecken oder den Stuhl zu grob aussehen zu lassen. Sessel und Couchsysteme hingegen vertrauen konsequent auf eine Hochpolsterung, da diese durchaus etwas geräumiger aussehen kann und sogar soll.
Je nach Materialkonzeption und optischer Gestaltung lassen sich hochwertige Polstermöbel im Innen- und Aussenbereich gleichermassen einsetzen. Die vielen unterschiedlichen Verfahren stellen Individualität sicher und garantieren, dass die Möbelstücke passend mit anderen Teilen der Inneneinrichtung kombiniert werden können.
Idealerweise sollten die eleganten Möbelstücke entsprechend den Materialvorgaben gepflegt werden, damit sie ihre beeindruckende Optik auch lange Zeit beibehalten können. Bei Möbelstücken, die im Aussenbereich genutzt werden, wird zwar eine besondere Beschichtung eingesetzt. Dennoch sollten die Polsterungen, wenn möglich, bei Unwettern sicher im Innenbereich verstaut werden.
Oberstes Bild: © virtua73 – fotolia.com