Achter Schweizer Schlössertag im Thurgau

Listige Mäuse, eine geschwätzige Krähe und ein verwunschener Delfin mit Hirschgeweih und Eberzähnen – am Sonntag, 1. Oktober 2023, übernehmen kuriose Kreaturen das Zepter auf Schloss Frauenfeld. Tiere und Fabelwesen sind das Motto des Erlebnistags für Gross und Klein mit fabelhaften Aktivitäten zum Ausprobieren, Anfassen und Mitmachen. Zum zweiten Mal findet der nationale Schlössertag auch in Frauenfeld statt. Das Historische Museum Thurgau heisst Familien und Kinder in der wundersamen Welt der Thurgauer Fabeln willkommen.

Weiterlesen

Rund um das Kulturerbe: 4. CULTURA SUISSE 2024 wieder in Bern

Die Fachmesse für Denkmalpflege, Bauen im Denkmal, Kulturgüterschutz und Museologie findet vom 10. bis 12. April 2024 in der BERNEXPO statt. Die Eckdaten der vierten Ausgabe der Fachmesse für Denkmalpflege, Bauen im Denkmal, Kulturgüterschutz und Museologie stehen fest: sie findet vom 10. bis 12. April 2024 wieder in der BERNEXPO statt. Erneut unterstützen die Organisatoren Verbände, Institutionen und Fachgruppen, die begleitend zum Branchentreff ihre eigenen Versammlungen, Seminare, Weiterbildungsveranstaltungen oder Konferenzen an der BERNEXPO zeitgleich durchführen möchten.

Weiterlesen

Die Lok 205 kommt nach Graubünden zurück

„Es ist ein Freudentag“, sagt Reto Crameri, Präsident von Historic RhB und der Stiftung Bahnmuseum Albula in Bergün/Bravuogn. Die Klärung der Eigentumsverhältnisse an der Lok Ge 2/4 Nr. 205 der Rhätischen Bahn (RhB) dauerte nicht weniger als sieben Jahre. Die Staatsanwaltschaft des Kantons Schwyz, das Kantonsgericht von Schwyz und letztinstanzlich das Bundesgericht hatten sich mit dieser Frage auseinanderzusetzen, bis endlich feststand, dass die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) Eigentümerin der Lokomotive ist (die „Südostschweiz“ und das „Bündner Tagblatt“ berichteten in ihrer Ausgabe vom 21. Juni 2022 darüber).

Weiterlesen

Tag des Testaments: „Eines Tages erwischt es uns alle“

Der 13. September ist internationaler Tag des Testaments. Der Schriftsteller Lukas Bärfuss über das Sterben, das Erben – und warum es wichtig wäre, dass ein Prozent des vererbten Vermögens an gemeinnützige Organisationen ginge. „Die Fragen, die uns in der Auseinandersetzung mit dem Erben gestellt werden, sind existentiell“, sagt Lukas Bärfuss. „Sie betreffen die ersten und letzten Dinge, sie betreffen die Frage, was uns wichtig ist, was wir lieben. Und man kann diesen Fragen nicht ausweichen: Es kommt der Moment, wo sie uns gestellt werden. Dann sollte man die Chance ergreifen. Es ist sehr bereichernd, sich mit dem eigenen Ende auseinanderzusetzen. Denn eines Tages erwischt es uns alle.“

Weiterlesen

Historisches Museum Thurgau: Verborgene rote Schätze im Rampenlicht

Rot ist die intensivste Farbe überhaupt. Die Primärfarbe leuchtet und springt ins Auge. Wer sie als Kleidungsstück oder als knalligen Lippenstift trägt, will in Erscheinung treten, wer ein rotes Auto fährt, wird nicht übersehen. An der Tour durch das Museumsdepot des Historischen Museums Thurgau vom Sonntag, 13. August 2023, setzen Kunsthistorikerin Christine Süry und Historiker Luca Stoppa rote Gegenstände in Szene und stellen klar, dass deren Farbgebung alles andere als Zufall ist.

Weiterlesen

Graubünden und die Reformation feiern 500 Jahre

Die Geschichte Graubündens ist eng mit der Reformation in Chur und im Kanton verknüpft, welche vor 500 Jahren durch den Reformator Comander eingeleitet wurde. Die Reformierte Kirche Chur feiert das Jubiläum "Comander2023" mit den 5 Leuchttürmen Antistitium und Disputation, Theater, Gemeinde sowie Besinnung. 1523 nahm mit der Berufung von Johannes Comander nach Chur die Reformation und die Demokratisierung in Graubünden ihren Anfang: sie führte zu einer modernen Debattenkultur und neuen Freiheiten.

Weiterlesen

Die Bedeutung von modernen Denkmälern in der heutigen Zeit

Moderne Denkmäler haben in der heutigen Zeit eine zunehmende Bedeutung. Sie können eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung und Vermittlung von kulturellem Erbe und Geschichte spielen. Moderne Denkmäler können dazu beitragen, unsere Geschichte und Kultur aus einem zeitgenössischen Blickwinkel zu betrachten und somit ein breiteres Verständnis für unsere Gesellschaft zu schaffen. Dabei ist es wichtig, sie nicht nur als Kunstwerke zu betrachten, sondern als Ausdruck unserer Werte und Ideen, die uns als Gesellschaft definieren.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-18').gslider({groupid:18,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});