Kanton St.Gallen: Neuer digitaler Lesesaal für das Staatsarchiv

Das Staatsarchiv des Kantons St.Gallen ermöglicht seit bald 20 Jahren den Online-Zugang zu erschlossenen Archivalien respektive den dazugehörigen Verzeichnisdaten. Jährlich kommen ungefähr 50’000 neue Datensätze dazu. Seit heute löst der „Digitale Lesesaal“ die bisherige Suchmaschine ab.

Derzeit sind zirka 400’000 von insgesamt fast 900’000 Datensätzen online frei abrufbar. Der Rest ist aus Gründen des Datenschutzes für eine gewisse Zeit noch nicht öffentlich. Interessierte Personen können damit Verzeichnisse zu Urkunden, Akten, historischen Fotografien, Postkarten sowie Karten und Plänen im Netz recherchieren.

Benutzerfreundliche Suche

Die bisherige Suche war in seiner Funktionalität und Erscheinung jedoch veraltet und deshalb schwierig anzuwenden. So waren beispielsweise digitale Abbildungen zwar einsehbar, allerdings nur in mässiger optischer Qualität. Das alte System erlaubte ausserdem keinen direkten Zugriff auf digitales Archivgut. Das steht dem Wunsch nach einem zeit- und ortsunabhängigen Zugang auf möglichst viele Archivinformationen entgegen.

Schweizweites Pionierprojekt

Im Rahmen eines Pionierprojekts hat nun das Staatsarchiv St.Gallen in enger Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv Basel-Stadt und einem spezialisierten IT-Dienstleister den sogenannten „Digitalen Lesesaal“ geschaffen. Das ausbaufähige System wird mittelfristig den gesamten Nutzungsprozess des Staatsarchivs steuern. Es garantiert einen deutlich verbesserten Zugang zum Archivgut und weiteren digitalisierten Informationen wie Medienmitteilungen. Bilder, Karten und Pläne sowie viele Urkunden können in qualitativ guter Auflösung eingesehen werden. Digitalisierte Filme und Tondokumente können Nutzende unmittelbar abspielen. Trotz der fortschreitenden Digitalisierung bleibt es möglich, analoge Archivalien zu einem gewünschten Termin direkt in den Lesesaal des Staatsarchivs zu bestellen.

Ab Frühling 2023 sollen Nutzende Digitalisate selbständig herunterladen können. Gleichzeitig wird die Einsicht in textliche Archivalien, die ausschliesslich digital existieren, online möglich. Die Anwendung ist auch für Smartphones kompatibel. Die Suche und Nutzung von Archivalien des Staatsarchivs wird sich insgesamt noch mehr vom Lesesaal in das persönliche IT-Gerät verlagern. Damit will das Staatsarchiv die ortsunabhängige Arbeit mit Archivalien fördern.

Das Projekt ist ein Teil der Schwerpunktplanung der Regierung. Die Digitalisierung staatlicher Dienstleistungen sowie die Unterstützung von Wissensinstitutionen sind darin als wichtige Ziele definiert.

Der neue digitale Lesesaal ist unter folgender Adresse zu finden: www.dls.staatsarchiv.sg.ch

 

Quelle: Kanton St.Gallen
Titelbild: YueStock – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24

Kommentare: 0

Ihr Kommentar zu: Kanton St.Gallen: Neuer digitaler Lesesaal für das Staatsarchiv

Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-18').gslider({groupid:18,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});