Stadt Zürich: Historische 3D-Stadtmodelle

Das Amt für Städtebau erarbeitet im Rahmen eines wissenschaftstechnischen Pionierprojektes bis Ende 2024 eine Reihe digitaler 3D-Stadtmodelle.

Am 3. März 2022 wurden die ersten zwei Zeitschnitte veröffentlicht: Sie zeigen Zürichs Pfahlbauten des Neolithikums (um 3000 v. Chr.) sowie die neuzeitliche Stadt um das Jahr 1800 (s. Titelbild).

Eine Pionierarbeit aus dem Amt für Städtebau: Digitale 3D-Stadtmodelle zur Vergangenheit Zürichs

In diesen 3D-Stadtmodellen lässt sich das historische Zürich zu unterschiedlichen Zeitpunkten betrachten. Das in seiner Detaillierung und Umfang einzigartige Projekt resultiert in einem für die Öffentlichkeit frei zugänglichen Produkt, das zur Auseinandersetzung mit der historischen Stadt anregen soll.

Adressiert sind u.a. auch die Tourismusbranche, Game-Entwickler, die Forschung und selbstverständlich das Schulwesen – welche nun auf wissenschaftlich präzise Grundlagen in sehr anschaulicher Formzurückgreifen können. Gleichzeitig entfalten die 3D-Stadtmodelle verwaltungsintern Wirkung als Kommunikations- und Informationsmittel bei Planungs- und Baubewilligungsprozessen.

Das Projekt hatte 2020 im Rahmen eines Wettbewerbes einen Innovationskredit von Smart City Zürich gewonnen. Die öffentlich zugänglichen digitalen Darstellungen aus verschiedensten Zeitepochen werden in die kürzlich veröffentlichte Applikation „Zürich 4D“ integriert.

Zu den historischen 3D-Stadtmodellen

Die technische Umsetzung orientiert sich an den heute etablierten Standards, was ein Zusammenspiel mit aktuellen Geodatensätzen garantiert. Die historischen 3D-Stadtmodelle werden mit ihrer Veröffentlichung auf Zürich 4D freigeschaltet und können direkt erkundet werden. Die total sechs Zeitschnitte erweitern so den bestehenden Digitalen Zwilling, das räumliche, digitale Abbild der Stadt Zürich. Sie fügen sich ein in die bestehende 3D-Geodatenbasis und steuern zudem wertvolle historische 2D-Geodaten bei, welche für unterschiedlichste Analysen, Simulationen und Visualisierungen verwendet werden können.

Archäologie: Kulturerbe vermitteln – neuste Erkenntnisse sichtbar machen

Zu Recht gelten historische Lebensbilder als wichtiges Instrument zur Sichtbarmachung und Vermittlung archäologischer Erkenntnisse. Mit der Ratifizierung zweier wegweisender Europäischer Übereinkommen zum Kulturerbe hat sich die Schweiz zudem unlängst verpflichtet, dem Aspekt der Teilhabe und Vermittlung angemessen Bedeutung zuzustehen.

In früheren Zeiten behielten solche historischen Illustrationen über Jahrzehnte ihre Gültigkeit. Die Halbwertszeit solcher Bilder ist heutzutage stark verkürzt: Die gegenwärtig hohe Baudynamik löst viele Bodeneingriffe aus, welche das archäologische Wissen teils sprunghaft anwachsen lassen. Dieser Herausforderung kann mit den neuen digitalen 3D-Stadtmodellen begegnet werden – sie sind jederzeit und mit minimalem Aufwand aktualisierbar.
Die ersten zwei 3D-Stadtmodelle

Den Auftakt machen zwei Zeitschnitte die rund 5’000 Jahre auseinanderliegen. Es handelt sich um eine Ansicht unseres Siedlungsraumes zur Zeit der Pfahlbauten des Neolithikums (um 3000 v. Chr.) und um ein Stadtmodell des neuzeitlichen Zürich um das Jahr 1800.


Zürich um 3000 v. Chr. visualisiert basierend auf den erarbeiteten 3D-Stadtmodelldaten

Die Besiedlung Zürichs zur Zeit der jungsteinzeitlichen Seeufersiedlungen im ausgehenden 4. Jt. v.Chr. ist von kurzlebigen Dörfern geprägt, die ihre Standorte oft um wenige Hundert Meter am Ufer verlagerten. Teils standen sogar mehrere in Sichtweite voneinander. Das Kapital der Menschen war die intensiv gestaltete Kulturlandschaft mit Obsthainen, zyklisch intensiv genutzten Baumbeständen, Hecken, Feldern, Brachen und den zur Laubheugewinnung geschneitelten Bäumen.


Zürich um 1800 visualisiert basierend auf den erarbeiteten 3D-Stadtmodelldaten

Die Stadt Zürich ist um 1800 geprägt von der barocken Befestigung, die sich sternförmig um den mittelalterlichen Stadtkern und dessen Mauern legt. Die Fraumünsterabtei und die übrigen Klöster der Stadt sind als Gebäudekomplexe noch intakt. Im neu erschlossenen Gebiet zwischen Altstadt und Schanzen hat sich das frühindustrielle Textilgewerbe angesiedelt. Hier liegen gleichzeitig die vornehmen Wohnbauten der Besitzerfamilien. Die 1893 und 1934 eingemeindeten Vororte von Zürich sind noch kleine, ländlich geprägte Dörfer.

Vier weitere Zeitschnitte, die vom Mittelalter bis zurück in die römische Kaiserzeit reichen, werden zurzeit erarbeitet und gestaffelt bis Ende 2024 vorgelegt.

Technische Hintergründe zum Projekt

Damit sich diese historischen 3D-Stadtmodelle als Datenprodukt etablieren können, ist deren Aktualität in Bezug auf archäologische und denkmalpflegerische Erkenntnisgewinne zentral. Deshalb werden die Datengrundlagen in 2D verwaltet und nachgeführt. Diese Grundlagen werden anschliessend durch automatisierte Prozesse in 3D Modelle umgewandelt.

Als Datenquellen stehen historische Karten, Grabungsauswertungen und verschiedenste historische Dokumente und Abbildungen zur Verfügung. Fehlen jegliche Informationen, so schliessen aktuelle, wissenschaftliche Hypothesen diese Lücken.

Mehr zu den technischen Hintergründen erfahren Sie hier.

Projektgeschichte

Die Idee zum Vorhaben kam von aussen an das Amt für Städtebau: Der freischaffende wissenschaftliche Illustrator Raphael Volery hat in aufwendiger jahrelanger Arbeit Entwürfe von historischen 3D-Stadtmodellen entwickelt. Diese gaben der Stadt den Anlass mit eigenen geografischen und archäologischen Daten das Thema aufzugreifen und in einer uns dienlichen Präzision zur Reife zu bringen.

 

Quelle: Stadt Zürich
Bildquelle: Stadt Zürich

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-18').gslider({groupid:18,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});