175 Jahre Schweizer Eisenbahn – feiern Sie mit!

RAe TEE II

In diesem Jahr feiert die Eisenbahn in der Schweiz ihren 175. Geburtstag. Grund genug, der Geschichte der Schweizer Bahn einen Artikel zu widmen.

Ausserdem sagen wir Ihnen, an welchen Veranstaltungen und Sonderfahrten Sie teilnehmen können.

Die Spanisch-Brötli-Bahn

Am 7. August 1847 nahm der erste Schweizer Zug seinen Betrieb auf. Die Eisenbahngesellschaft Schweizerische Nordbahn eröffnete die Strecke zwischen Baden und Zürich. Eine Fahrt dauerte 45 Minuten. Weil dieser Zug das frische Blätterteiggebäck «Spanisch Brötli» transportierte, nannte man ihn «Spanisch-Brötli-Bahn».

Haben Sie die köstlichen Spanisch Brötli schon einmal probiert? Noch heute stellen Bäcker in Baden die Spezialität her. Sie stammt ursprünglich aus Mailand, von wo sie wahrscheinlich um 1700 den Weg in die Schweiz fand. Vor allem gutbetuchte Zürcher, die gerne zur Kur nach Baden reisten, sorgten für die Bekanntheit des Gebäcks. Es galt als Luxus, dieses auch in Zürich geniessen zu können, mussten doch Dienstboten extra nachts den Weg nach Baden auf sich nehmen, um am Morgen zum Sonntagsfrühstück ihren Herrschaften das frische Gebäck servieren zu können.

Dank der Spanisch-Brötli-Bahn musste niemand mehr diese Strapazen auf sich nehmen. In nur einer Dreiviertelstunde gelangte die Spezialität aus der Bäderstadt in die Limmatstadt.

Rund sechs Jahre später wurde die Schweizer Eisenbahngeschichte weitergeschrieben: Im Jahre 1853 kam es zur Fusion zwischen der Schweizerischen Nordostbahn und der Zürich-Bodenseebahn.

Die spannende Eisenbahngeschichte der Schweiz


Dampflok in der Schweiz
Eine Dampflok unterwegs in den Schweizer Alpen (Bild: Stefano Ember – shutterstock.com)

Den dichte Fahrplan und die Zuverlässigkeit der Schweizer Bahnen betrachten wir heute als Selbstverständlichkeit. Wer denkt schon bei einer Reise vom Norden ins Tessin daran, welche Anstrengungen und Entbehrungen, ja, sogar Todesopfer beispielsweise der Bau des Gotthardtunnels forderte?

Im 19. Jahrhunderte gab es unschöne Konkurrenzkämpfe zwischen den Privatbahngesellschaften der Schweiz. Die Schweizerische Ostwestbahn konnte diesen nicht standhalten und meldete 1861 Konkurs an. Das gleiche Schicksal ereilte die Schweizerische Nationalbahn 1878. Daraufhin wurden die Stimmen lauter, die eine Verstaatlichung der Bahngesellschaften forderten. Es sollte noch einige Jahre dauern, bis zwischen 1901 bis 1909 die Schweizerischen Bundesbahnen aus fünf grossen Privatbahnen hervorging. Privatbahnen, die später gegründet wurden, gehörten nicht mehr Privateigentümern, sondern befanden sich zum grossen Teil im Besitz von Kommunen und Staat.

Im Vergleich zu den Nachbarländern führte die Schweiz schon früh elektrifizierte Strecken ein, was vor allem am Kohlemangel lag. Nicht alle Eisenbahnstrecken konnten lange Zeit bestehen, denn nach dem Zweiten Weltkrieg nahm der Strassenverkehr deutlich zu. Doch auch hier gab es Unterschiede zu anderen europäischen Ländern: Die Konkurrenz durch Automobile nahm in der Schweiz nicht das gleiche Ausmass an, wie beispielsweise in Deutschland.

Es vergingen 30 Jahre, bis nach Kriegsende erstmals wieder eine neue Eisenbahnstrecke eingeweiht wurde: die Heidbergstrecke zwischen Killwangen-Spreitenbach und Aarau. Sie wurde am 1. Juni 1975 eröffnet. Vor rund 40 Jahren wurde der Taktfahrplan eingeführt, der den immer dichteren Verkehr besser regeln konnte und kürzere Warte- und Reisezeiten ermöglichte.

Das war freilich nur ein Zeitraffer der Schweizer Eisenbahngeschichte. Möchten Sie mehr erfahren, interessieren Sie sich für die Eisenbahn in der Schweiz und wollten Sie an den Feierlichkeiten zum 175. Jahrestag teilnehmen? Dazu gibt es in diesem Jahr viele Möglichkeiten. Es werden zahlreiche Veranstaltungen und nostalgische Fahrten für die Bevölkerung angeboten.

Fahrten auf historischen Strecken in nostalgischen Zügen bieten sich auch für Vereinsanlässe, Firmenevents oder Familienfeiern an.

Tauchen Sie ein in 175 Jahre Schweizer Eisenbahngeschichte

Wir stellen Ihnen nachfolgend aus dem enorm vielseitigen Programm «175 Jahre Schweizer Bahnen» einige Highlights vor.


Historischer Kranwagen
Historischer Kranwagen von 1858 (Bild: Archiv @SBBhistoric)

Historische Dampffahrt über den frühlingshaften Hauenstein

Diese wunderschöne nostalgische Blueschtfahrt bringt sie von Olten nach Basel. Hier sind Sie auf der alten Hauensteinstrecke unterwegs. Von Basel geht es über Brugg retour nach Olten auf der ursprünglich ersten geplanten Eisenbahnverbindung der Schweiz.

Die Spanisch-Brötli-Bahn

Ein Vortrag über die erste Schweizer Bahn. Er findet am 7. April 22 am Abend im Bahnpark Brugg statt. Der Eintritt ist frei. Erfahren Sie spannendes über die historische Lokomotive und das Restaurierungsprojekt.

Am 25. August 22 wird eine Führung angeboten, bei der alte Akten, Unterlagen und andere Objekte aus den Sammlungen von SBB Historic gezeigt werden. Machen Sie sich hautnah ein Bild von der Spanisch-Brötli-Bahn, der ersten Schweizer Eisenbahn!

Historische Zugfahrten am Gotthard


Zwischen April und Oktober 2022 setzt sich an verschiedenen Daten der «Erlebniszug San Gottardo» in Bewegung. Vielleicht mit Ihnen an Bord? Die Fahrt führt von Erstfeld nach Bodio, über die legendäre Gotthard-Bergstrecke und retour. Reisen wie anno dazumal: Was für ein Erlebnis!

Online-Datenbank

Möchten Sie sich lieber von zu Hause aus in die Geschichte der Schweizer Eisenbahn vertiefen, dürfen Sie sich ebenfalls auf vielseitige, einzigartige Angebote freuen. Eine Online-Datenbank mit weit über 2’500 Objekten, das Fotoarchiv der SBB, ein Blog und Social Media Angebote vermitteln die beeindruckende Eisenbahngeschichte.

Übernachten in einem Baudenkmal – Wärterhaus Eggwald

Unmittelbar an der Gotthard-Bergstrecke befindet sich ein Baudenkmal, welches als Ferienhaus umgestaltet wurde. Ferien machen, wo damals die Bahnwärter lebten und arbeiteten: im Wärterhaus Eggwald ist dies möglich.

Das Wärterhaus Eggwald wurde von der Gotthardbahngesellschaft 1886 gebaut und ist heute das einzige Bahnwärterhaus am Gotthard, welches noch immer der SBB gehört. 2019/20 wurde es durch die SBB Fachstelle für Denkmalpflege umfassend renoviert.

Der kompletten Veranstaltungskalender SBB Historic 1.1 – 31.12.2022 liegt als «Kursbuch 22» kostenlos in Bahnhöfen aus. Das Buch enthält alle Daten, Veranstaltungsorte, historische Abbildungen und weitere Informationen.

Ausserdem finden Sie zahlreiche weitere Informationen und Berichte im Internet auf der Webseite von SBB Historic.

 

Titelbild © André Niederberger

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-18').gslider({groupid:18,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});