Stadtarchiv Luzern präsentiert die Geschichte des „Grand Cinéma Capitol“

Bereits im Jahr 1908 wurde in Luzern das erste Kino gegründet. Innerhalb von fünf Jahren entstanden sechs weitere Kinematographen. Von Seiten der Regierung stand man diesen neuen Einrichtungen skeptisch gegenüber.

So folgten bald die ersten städtischen und kantonalen Gesetze zum Lichtspielwesen. Die darin enthaltenen strengen gesundheits- und feuerpolizeilichen Vorschriften führten in unterschiedlichen Kinos für zeitweilige Schliessungen.

Das hielt aber die Gebrüder Morandini nicht davon ab, ein neues Kino zu planen. 1928 wurden Handzettel verteilt, welche die Eröffnung des „Grand Cinéma“ ankündigten. Nicht nur die Varieté-Vorstellungen sorgten für erhitzte Gemüter, sondern auch die Preispolitik der Herren Morandini.

Ab den 1950ern sorgte zudem der gebogene Anbau des Kinos, bekannt unter dem wohlklingenden Namen „Cervelat-Palast“, immer wieder für Redebedarf. Das Bild des Bundesplatzes wird bis heute von diesem Gebäude geprägt und im Kino Capitol laufen noch immer Filme über die Leinwand.

Im Hinblick auf den Welttag des audiovisuellen Erbes am 27. Oktober 2021 präsentiert das Stadtarchiv die Geschichte des „Grand Cinéma Capitol“ in Bildern.


Die Gebrüder Morandini 20 Jahre nach der Eröffnung des ersten Kinos in Luzern planten die Gebrüder Morandini ein Grand Cinéma: das Capitol. Einweihungsprogramm 1932 (F4/669:02)

Bau des Grand Cinéma Capitol Wegen ständiger Teuerung und Überschreiten des Budgets wurden die Bauarbeiten teilweise eingestellt. Fotograf: E. Synnberg, Luzern, ca. 1930–1932 (F2a/STRASSEN/ZENTRALSTRASSE 45)

Die Eröffnungsfeier des Grand Cinéma Capitol. Am 9. Februar 1932 wurde das Kino eröffnet. Die Gebrüder Morandini standen an diesem Tag selbst auf der Bühne, welche auch für Varieté-Vorstellungen genutzt wurde. Fotograf unbekannt, 9.2.1932 (F4/669:01)

Einladung zur Première. Der erste Film im Kino Capitol war eine beinahe 90-minütige deutsche Komödie. Einweihungsprogramm 1932 (F4/669:02)

Luftaufnahme des Bundesplatzes Egal ob er von eingeschränkten Speisezetteln durch hohe Mietzinsen oder von der optischen Ähnlichkeit kommt, der Name „Cervelat-Palast“ bleibt. Fotograf Hanspeter Luternauer, Luzern, 1968 (F2a/STRASSEN/BUNDESPLATZ 0)

Aussenansicht von Kino und Bar/Dancing im ersten Stock. Das Capitol spielte vorwiegend grosse amerikanische Produktionen. Die grössten Erfolge waren „Dirty Dancing“ und „Pretty Woman“ mit über 54 000 Zuschauern. Fotograf unbekannt, ca. 1976 (F2a/STRASSEN/ZENTRALSTRASSE 45)

Der Kinosaal aus Sicht von der Bühne Bis zum Umbau von 1977 bot der Saal 1128 Personen Platz. Für mehr Komfort hat der Besitzer die Sitzplätze reduziert. Ansichtskarte 1932 (F2/STRASSEN/ZENTRALSTRASSE 45)

Titelbild: Blick auf das fertige Gebäude. Um den Kunden „jede Annehmlichkeit“ zu bieten, wurde im ersten Stock ein Tearoom eingerichtet.

 

Quelle: Stadt Luzern
Titelbild: Fotograf unbekannt, 1932 (F2a/STRASSEN/ZENTRALSTRASSE 45)

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-18').gslider({groupid:18,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});