Baden AG: Einem Sakralbau am Kurplatz auf der Spur

Die Ausgrabungen im Zuge der Erneuerung der Thermalwasserleitungen auf dem Kurplatz in Baden brachten Mitte September Fragmente von Altären und einer Inschrift zum Vorschein.

Diese belegen einen römischen Sakralbau, der mit den Thermalquellen in Zusammenhang steht. Die weiteren Grabungsschritte sehen auch eine partielle Freilegung des Freibads vor.

Seit Frühling 2020 begleitet die Kantonsarchäologie die Leitungsarbeiten im Bereich des Kurplatzes in Baden. Die Wiederentdeckung des historischen Verenabads sorgte für eine breite Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Unterdessen sind weitere bedeutende Funde zutage getreten, die das Verständnis des antiken Badeorts Aquae Helveticae verbessern.

Ein Sakralbau im Zentrum

In den letzten Wochen legte das Grabungsteam in einem Leitungsgraben, der am westlichen Platzende in Richtung Platzmitte führt, eine komplexe Befundsituation frei. In römischer Zeit fand hier im Umfeld der wichtigsten Quelle, des „Grossen Heissen Steins“ ein grundlegender Umbau statt. In diesem Zusammenhang planierte man grosse Mengen an Bauschutt. Darin fanden sich wiederholt steinerne Architekturfragmente, darunter Gesimse und Elemente von Altären. Diese weisen darauf hin, dass hier der Abbruchschutt eines Kultgebäudes deponiert wurde.

Kultbauten im direkten Umfeld einer Thermalquelle sind in römischer Zeit keine Seltenheit, sondern die Regel. Wie zahlreiche Beispiele aus Gallien, Germanien oder Italien belegen, stand die Nutzung von Thermalwasser zu Heilzwecken in engem untrennbaren Zusammenhang mit kultischen Handlungen. Vor diesem Hintergrund lassen sich auch die in den 1960er-Jahren im Bereich des „Grossen Heissen Steins“ geborgenen Votivstatuetten und grossen Mengen an keltischen und römischen Münzen, sowie möglicherweise auch die in der Kirche St. Sebastian in Wettingen sekundär verbaute Isis-Weiheinschrift erklären. Die neuen Funde belegen nun einen Sakralbau, in dem mehrere Altäre standen und in dem Votivgaben deponiert wurden. Ausserdem fand sich im Bauschutt das Fragment einer Monumentalinschrift, die ehemals wahrscheinlich in einem Gebäude eingemauert war. Die Inschrift wird derzeit von Expertinnen und Experten analysiert. Möglicherweise nennt die Inschrift den Stifter und die Adressaten des zugehörigen Gebäudes.


Die geöffnete Grabungsfläche mit römischem Mauerwerk und links davon den Resten eines noch nicht datierten Bodens aus Sandsteinplatten. Darunter befanden sich mehrere Fragmente von Altären und einer Inschrift. (Bild: Kantonsarchäologie, © Kanton Aargau)

Fragment eines römischen Weihealtars in Fundlage – der erste entsprechende Fund aus Baden seit 1550. (Bild: Kantonsarchäologie, © Kanton Aargau)

Fragment einer römischen Monumentalinschrift in Fundlage. (Bild: Kantonsarchäologie, © Kanton Aargau)

Römischer Altar mit Inschrift, die vermutlich den Stifter und die Adressaten benennt. Die diesbezüglichen Analysen sind in Arbeit. (Bild: Kantonsarchäologie, © Kanton Aargau)

Freibad im Fokus

Nachdem bereits im Mai das historische Verenabad freigelegt wurde, soll nun in den folgenden Wochen auch das Freibad punktuell freigelegt werden. Dadurch bietet sich die Möglichkeit, auch bei diesem Badebecken die Bauweise und den Erhaltungszustand mit den historischen Quellen zu vergleichen. Denn diese geben nicht immer präzise die materiellen Befunde wieder, wie das Beispiel Verenabad zeigte. Erst die archäologischen Untersuchungen belegen nun den römischen Ursprung des Badebeckens, das bis 1840 als öffentliches Bad genutzt wurde. Ob dies auch beim Freibad der Fall war, werden die Sondierungen der Kantonsarchäologie zeigen.

Die Erkenntnisse der archäologischen Untersuchungen liefern die Grundlage für das Verständnis des Badeorts von der Römerzeit bis heute und helfen dabei, den künftigen Umgang mit dem historischen Erbe am Kurplatz besser planen zu können. So können der Schutz und die Erhaltung für künftige Generationen im Sinne des Kulturgesetzes sichergestellt werden. Ebenso bilden die Resultate der archäologischen Untersuchungen eine wichtige Grundlage für die nachhaltige Vermittlung des antiken Badeortes.

Titelbild: Blick auf den Kurplatz in Baden mit der in der Platzmitte liegenden Ausgrabungsfläche im Bereich des Leitungsgrabens.

 

Quelle: Kanton Aargau
Titelbild: Kantonsarchäologie, © Kanton Aargau

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-18').gslider({groupid:18,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});