Kanton Nidwalden: Tage des Denkmals im Zeichen der Baukultur

Die Denkmalpflege Nidwalden nutzt die diesjährigen Europäischen Tage des Denkmals für eine Präsentation der Baukultur. Mit Führungen, Vernissagen und dem traditionellen Stammtisch wird am 12. September 2020 das Gespräch mit der interessierten Bevölkerung gesucht.

Die Veranstaltungen der Denkmalpflege Nidwalden im Rahmen der Europäischen Tage des Denkmals stehen in diesem Jahr im Zeichen der Baukultur. Der Begriff umfasst sowohl historische als auch zeitgenössische Bauten.

Unter dem Titel „Weiterbauen“ werden am Samstag, 12. September 2020, aktuelle Umbauten und Erweiterungen von bestehenden Bauten präsentiert, darunter das Kapuzinerkloster Stans, das inzwischen als Kompetenzzentrum für das kulinarische Erbe der Alpen allen offen steht. Aber auch am Langmattring in Stans gibt es ein Stück Baukultur zu entdecken. Der Architekt hat es verstanden, den Charakter des Gebäudes weiterzuspinnen, indem sich die Aufstockung in die bestehende Architektur integriert.

In Hergiswil wagt die Denkmalpflege einen Blick zurück in die Aufbruchszeit der Siebzigerjahre. Hier stehen zwei Hochhäuser im Mittelpunkt, die noch immer von der innovativen Geisteshaltung erzählen. Mitarbeiter des Architekten erinnern an die Entstehung und machen so die Baugeschichte fassbar. Die unterschiedlichen Geschossgrundrisse lassen verschiedene Wohnungstypen zu und führen zu einem Bewohnermix, der für die damalige Zeit typisch war, als sich die Gesellschaft im Aufbruch befand.

Die Vernissage zum vierten Band „Baukultur in Nidwalden“ bietet die Möglichkeit, einen Blick in das sorgfältig umgebaute Wohnhaus Brückensitz in Büren zu werfen. Das Haus mit Baujahr 1614/15 zeigt seine Qualitäten innen wie aussen. Mit der Publikation zeigt die Denkmalpflege auf, welches Potential in einem historischen Gebäude steckt und wie mit viel Liebe zum Detail neues Leben in ein altes Haus zurückkehren kann.

Am Denkmalpflege-Stammtisch im Winkelriedhaus in Stans gehen Fachleute aus den umliegenden Kantonen der Frage der regionalen Unterschiede beim Bauen nach. Unter dem Titel „Nidwalden nidwaldisieren“ sucht der Stammtisch nach Beispielen der lokalen Baukultur. In einer Zeit der Verfügbarkeit von Materialien und Bilder erscheint die Frage berechtigt, ob es in der zeitgenössischen Baukultur noch regionale Aspekte gibt. Als Gast nimmt der Stanser Architekten Philipp von Matt am Stammtisch teil. In einer Einzelausstellung präsentiert das Nidwaldner Museum Einblicke in das Werk des in Berlin lebenden Schweizers. Die Erfahrungen im Ausland aber auch seine eigene Herkunft wirken auf die Arbeiten von Matts ein.

Webseite: www.hereinspaziert.ch

Titelbild: Blick ins Culinarium Alpinum in Stans

 

Quelle: Kanton Nidwalden
Bildquelle: Kanton Nidwalden

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-18').gslider({groupid:18,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});