Badens Plätze und historische Parkanlagen – eine Entdeckung
VON belmedia Redaktion Allgemein News
Baden erhält für seine klugen Investitionen in öffentliche Freiräume den diesjährigen Wakkerpreis des Schweizer Heimatschutzes.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Baden mit der Schaffung und der sorgfältigen Pflege von öffentlichen Freiräumen seine Geschichte weitererzählt.
Die Qualitäten einer Stadt zeigen sich nicht zuletzt an der Wertschätzung, die ihren öffentlichen Freiräumen entgegengebracht wird. Sie lassen uns eintauchen in die verschiedenen Epochen der Stadtgeschichte und prägen die Identität eines Ortes für kommende Generationen.
In der Stadt Baden ist dies eindrücklich erlebbar: Prächtige Parkanlagen führen uns zurück ins 19. Jahrhundert, als noble Badegäste in den Kurort strömten. Die opulenten Villengärten der Industriellen erzählen von der Zeit als die BBC – heute ABB – die Stadt zum Industriezentrum machte. Heute werden diese geschützten Parkanlagen vorbildlich gepflegt und weiterentwickelt.
Mehr dazu und wie es Baden gelungen ist, der verkehrsgeplagten Altstadt dank der Rückeroberung der Strassenräume ihren ursprünglichen Charakter zurückzugeben, erfahren Sie in der reich bebilderten Publikation zum Wakkerpreis. Zusätzlich lädt ein Faltblatt zu einem kurzweiligen Stadtspaziergang zu den Plätzen und Parkanlagen Badens ein.
Die Begleitpublikation und das Faltblatt sind bestellbar unter: www.heimatschutz.ch/shop (CHF 10.– / 5.– für Heimatschutzmitglieder)
Quelle: Schweizer Heimatschutz
Bildnachweis: Gaëtan Bally/Schweizer Heimatschutz (Titelbild), © Laurent Garmatter/Stadt Baden (Luftbild Baden), © Pierre Marmy/Schweizer Heimatschutz (Villa Boveri)