Rund 1.1 Millionen Franken für die Pflege der Schweizer Kulturlandschaften

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) konnte im Jahr 2019 wiederum zahlreiche Projekte zum Erhalt und zur Aufwertung von wertvollen Schweizer Kulturlandschaften unterstützen.

Die Projekte umfassen primär Vorhaben in Berggebieten wie die Wiederinstandstellung von Trockenmauern in Terrassenlandschaften sowie die Sanierung von historischen Alpgebäuden, Wegen und Wasserkanälen.

Gönnerbeiträge ermöglichen es der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) Jahr für Jahr, lokale Projekte für die Pflege unserer wertvollen Kulturlandschaften finanziell zu unterstützen. Die Beiträge kamen 2019 vor allem Projekten in den beiden Kantonen Graubünden und Tessin zugute, aber auch Projekte in den Kantonen Aargau, Bern, Wallis und Basel-Landschaft konnten mit kleineren Beiträgen unterstützt werden.

Die erfolgreiche Umsetzung von Landschaftsaufwertungsprojekten lebt von der hohen Motivation, mit der sich die lokalen Trägerschaften für den Erhalt und die Pflege ihrer Landschaften einsetzen, aber vor allem auch von treuen Geldgebern wie dem Lotteriefonds Zürich, welcher auch 2019 wieder einen namhaften Betrag an die Landschaftsprojekte der SL gesprochen hat.

Die Gesamtliste der im Jahr 2019 unterstützten Projekte finden Sie auf www.sl-fp.ch/projekte.


In und um das Dorf Giumaglio im Maggiatal verläuft ein Netzwerk von historischen Wegen. Die Trockensteinmauern, die diese Wege säumen, können nun instand gestellt werden. So wird nicht nur ein Kulturgut erhalten sondern es können auch attraktive Wandermöglichkeiten für Einheimische und Gäste der Region geschaffen werden. (Bild: zur Verfügung gestellt)

Titelbild: Der eindrückliche Alpstafel Tamangur Dadora (Gemeinde Scuol) aus dem 18. Jahrhundert kann restauriert werden. In Zukunft wird das Gebäude der Alpkorporation Praditschöl als Materialdepot sowie Unterstand für Mensch und Tier dienen. Zudem kann es als Witterungsschutz bei Landschaftspflege-Einsätzen der Biosfera Val Müstair und von Wanderern und Tourengängern genutzt werden.

 

Quelle: Stiftung Landschaftsschutz Schweiz
Titelbild: SL-FP

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-18').gslider({groupid:18,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});