Kunstdenkmälerband zum Bezirk Laufenburg macht Geschichte sichtbar
VON belmedia Redaktion Bauwerke Denkmalpflege Denkmalschutz News
Die Altstadt von Laufenburg war bislang unerforscht. In den 17 Landgemeinden des katholisch geprägten Bezirks drängte sich für die kunsthistorischen Highlights eine gründliche Erstbearbeitung auf.
Der eben gedruckte 139. Band der „Kunstdenkmäler der Schweiz“ präsentiert erstmals den gesamten historischen Baudenkmälerbestand der Region. Die beiden Autorinnen Edith Hunziker und Susanne Ritter-Lutz haben sieben Jahre Grundlagenforschung geleistet – und dabei zum Teil sensationelle Entdeckungen gemacht.
Besonders viel Gewicht wird im Band „Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau, Der Bezirk Laufenburg“ auf die Laufenburger Altstadt gelegt, da hier auf kleinstem Raum Dutzende historische Gebäude dicht beieinanderstehen. Ein historisches Grundbuch oder ein Altstadtinventar fehlen jedoch. Die beiden Autorinnen schufen jetzt wichtige Grundlagen, indem sie etliche Quellen studierten und möglichst viele Häuser besichtigten.
Die Forschungsarbeit förderte Aufsehenerregendes zu Tage. Der als verschwunden geltende Laufenburger Storchennestturm etwa konnte dank der Arbeit der beiden Kunsthistorikerinnen nun lokalisiert und der heimischen Bevölkerung quasi zurückgegeben werden. Und für das bisher ins 17. Jh. datierte Alte Zeughaus ergab die Untersuchung des Bauholzes, dass das Gebäude bereits 1513 begonnen wurde.
Die Landgemeinden stehen nicht zurück
An kunsthistorischen Highlights sind in den Landgemeinden die Pfarrkirchen in Mettau, Frick und Herznach zu nennen. In Herznach spürten die Autorinnen sogar versteckte Fresken auf, die mit grösster Wahrscheinlichkeit vom Tessiner Maler Francesco Antonio Giorgioli (frühes 18. Jh.) stammen.
Die Autorinnen Edith Hunziker und Susanne Ritter-Lutz sind langjährige Mitarbeiterinnen der Kantonalen Denkmalpflege Aargau und haben in Teamarbeit ein fundiertes, allgemeinverständliches und ausgezeichnet geschriebenes Buch hervorgebracht. Edith Hunziker hatte im Jahr 2011 in Zusammenarbeit mit Peter Hoegger bereits den Kunstdenkmälerband zum Bezirk Rheinfelden verfasst.
Seit den 1940er-Jahren werden im Kanton Aargau die Kunstdenkmäler inventarisiert und unter dem Titel „Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau“ in der Reihe „Die Kunstdenkmäler der Schweiz“ publiziert, die von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte herausgegeben wird.
Titelbild: Hornussen. Hauptstrasse 37. Herzog-Schilling-Haus, erbaut 1595. Die prachtvolle symmetrische Strassenfassade ist in den Obergeschossen völlig unversehrt erhalten.
Quelle: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK
Titelbild: Denkmalpflege Kanton Aargau, Christine Seiler, 2012