Die Post schenkt dem Hans Erni Museum vier historisch bedeutsame Wandteppiche

Anlässlich des 40-Jahre-Jubiläums des Hans Erni Museums in Luzern schenkt die Post dem Museum vier monumentale Wandteppiche des Künstlers.

Die Werke hingen 45 Jahre lang im alten Hauptsitz der Post und prägten dort die Eingangshalle.

Die Teppiche sind von grossem kulturhistorischem Wert und ab 2020 im Hans Erni Museum wieder der Öffentlichkeit zugänglich. Seit rund 70 Jahren fördert und unterstützt die Post Schweizer Kunst. Ihre eigene Kunstsammlung umfasst rund 520 Werke aller Gattungen, darunter ein schweizweit einmaliges Portfolio an Kunst-am-Bau-Werken.

„Der Brief“, „Luftpost“, „Echosatelliten“ und „Monteure“: So heissen die vier Wandteppiche, die der Schweizer Künstler Hans Erni 1970 im Auftrag der Schweizerischen Post in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Kunstkommission für das neue Verwaltungsgebäude der damaligen PTT-Generaldirektion geschaffen hat. Die Teppiche mit den eindrücklichen Massen von 260 x 850 cm zierten bis 2015 die Eingangshalle des Hauptsitzes der Schweizerischen Post in Bern. Heute gibt die Post bekannt, dass sie die vier Werke Ernis dem Hans Erni Museum im Verkehrshaus Luzern schenkt – dies anlässlich dessen 40-jährigen Bestehens.


„Der Brief“

„Luftpost“

„Echosatelliten“

„Monteure“

Hans Erni und die Post

Der Maler, Grafiker und Plastiker Hans Erni (1909–2015) war nicht nur für die Schweiz, sondern auch für die Schweizerische Post ein bedeutender Künstler. Er hat Entwürfe für rund 90 Briefmarken entworfen. Die Post widmete dem Künstler zu seinem 100. Geburtstag im Jahre 2009 ihrerseits zwei Sondermarken.

Mit der heutigen Schenkung der vier Wandteppiche an das Hans Erni Museum in Luzern stellt die Post sicher, dass die Teppiche einerseits ab 2020 im Museum wieder der interessierten Öffentlichkeit zugänglich sind und dass sie andererseits künftig im Rahmen anderer Erni-Werke einen würdigen Platz erhalten.

Kunstförderung als gesellschaftliches Engagement

Gemälde, Fotografien oder Skulpturen, wie auch Reliefs oder Plastiken von Kunst-am-Bau-Projekten: Die Schweizerische Post besitzt eine umfangreiche Kunstsammlung von unterschiedlichsten Künstlern mit Bezug zur Schweiz. Darunter zum einen rund 400 mobile Kunstwerke, zum anderen aber auch ein schweizweit einmaliges Portfolio an rund 120 Kunst-am-Bau-Werken. Zudem unterstützte die Post ab Ende des Zweiten Weltkriegs zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler mit einem jährlichen Ankaufsbudget von rund 100’000 Franken. Mit diesem gesellschaftlichen Engagement fördert die Post die kulturelle Vielfalt und Tradition in der Schweiz.

 

Quelle: Post CH
Bildquelle: Post CH
Titelbild: Denis Linine – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-18').gslider({groupid:18,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});