Europäische Tage des Denkmals: Vielfältiges Programm im Kanton Luzern

Die diesjährigen europäischen Tage des Denkmals vom 14./15. September 2019 stehen im Zeichen der Farben.

Ob an Fassaden oder in Innenräumen: Farben schaffen Emotionen. Sie prägen unsere Umwelt und haben eine grosse kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung. Im Kanton Luzern werden diverse Führungen, Ausstellungen und Veranstaltungen organisiert.

Die kantonale Denkmalpflege nimmt die diesjährigen Denkmaltage vom 14. und 15. September zum Anlass, um über Farbmaterialien, Farbtechniken und deren Anwendung und Wirkung nachzudenken und zu diskutieren. Ein buntes Programm lädt ein, die Vielfalt der Farben und Farbanwendungen zu entdecken.

Die Führungen in der Stadt Luzern sind vielseitig: Sie zeigen Fassadenmalereien vom 16. bis 20. Jahrhundert, den Einsatz von Farbe in der Architektur an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert bis hin zu Farbkonzepten der Moderne im frisch umgebauten und restaurierten Kirchgemeindehaus Lukas. Im Historischen Museum Luzern präsentiert der Schweizerische Verband für Konservierung und Restaurierung farbgebende Techniken in Kunst und Handwerk. Die Materialbibliothek für Pigmente und Farbstoffe der Hochschule Luzern – Design & Kunst zeigt rund 500 Pigmentmuster und noch mehr Anstrichmuster.

Einblicke in farbige Innenräume

Die Denkmaltage bieten auch dieses Jahr die Gelegenheit, Türen zu öffnen, die in der Regel für das Publikum verschlossen sind. Im Stift St. Michael in Beromünster können in ausgewählten Chorherrenhäuser üppige Tapeten und farbenprächtige Wand- und Deckenmalereien bewundert werden. Ein Blick wird auch möglich ins «Schlössli Götzental». Der als Luzerner Bauernhaus 1591 errichtete Landsitz in Dierikon hebt sich durch seine rot gefasste Holzfassade hervor und zeigt eine bemerkenswert reiche Innenausstattung. Ein farbiges Kleinod ist die 1931 im Art déco-Stil flächendeckend bemalte Schatzkammer der Luzerner Hofkirche. Das Zusammenspiel der farbintensiven Malerei mit der Renaissancearchitektur und den Schatzobjekten aus Gotik und Barock verleihen dem Raum eine einzigartige Aura.



Zusammenarbeit über die Kantonsgrenzen hinaus

Seit der ersten Durchführung haben sich die europäischen Tage des Denkmals zur grössten und erfolgreichsten Veranstaltung im Bereich der Kulturgütererhaltung entwickelt. Sie werden schweizweit jährlich von mehreren zehntausend Personen besucht. Schweizweit können dieses Jahr rund 1000 Veranstaltungen an über 400 Orten besucht werden. Koordiniert werden die Tage des Denkmals in der Schweiz durch die Nationale Informationsstelle für Kulturgüter-Erhaltung NIKE. Organisiert und umgesetzt wird das Programm durch die Fachstellen für Denkmalpflege und Archäologie der Kantone und weiteren Partnern.

Auch dieses Jahr haben die fünf Kantone Schwyz, Uri, Nidwalden, Obwalden und Luzern für den Denkmaltag 2019 – in Ergänzung zum von der NIKE herausgegebenen gesamtschweizerischen Programm – eine gemeinsame Programmbroschüre herausgegeben. Das handliche Büchlein weist den Weg zu 27 Standorten in der Innerschweiz, an denen ein bunter Strauss von Objekten und Veranstaltungen besucht werden können.


Villa Trautheim, Stans
Villa Trautheim, Stans

Wandtäfer im Hartmannhof, Beromünster
Wandtäfer im Hartmannhof, Beromünster

Schlössli Götzental, Dierikon
Schlössli Götzental, Dierikon

Matrialbibliothek HSLU Kunst & Design, Emmenbrücke
Matrialbibliothek HSLU Kunst & Design, Emmenbrücke

Dachuntersicht Sälischulhaus, Luzern
Dachuntersicht Sälischulhaus, Luzern

Zentral- und Hochschulbibliothek, Luzern
Zentral- und Hochschulbibliothek, Luzern

Kirchgemeindehaus Lukas, Luzern
Kirchgemeindehaus Lukas, Luzern

Farbpigmente
Farbpigmente

Weinmarkt, Luzern
Weinmarkt, Luzern

Pauluskirche, Luzern
Pauluskirche, Luzern

Schatzkammer Stift im Hof, Luzern

Schulhaus Nottwil, Modell 1911

Eröffnung der Denkmaltage in der Innerschweizer am 9. September 2019

Mit einem Podiumsgespräch und filmischen Gebäude-Porträts werden die diesjährigen Denkmaltage in der Innerschweiz eröffnet. Am Montag, 9.September diskutieren Fachleute aus der Denkmalpflege, der Restaurierung und dem Städtebau über Farbe im Ortsbild. Unsere Dörfer und Städte sind zu einem grossen Teil durch ihre Architekturfarbigkeit geprägt. Gerade in Zeichen der Verdichtung ist dem traditionellen Ortskolorit eine grosse Aufmerksamkeit beizumessen. Die filmischen Gebäude-Porträts, entstanden an der HSLU Technik & Architektur, leiten die Veranstaltung ein.

Datum: Montag, 9. September 2019, 18 Uhr

Ort: Dulaschulhaus Singsaal, Bruchstrasse 78, Luzern

Programm (PDF)

 

Quelle: Kanton Luzern
Bildquelle: Kanton Luzern

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-18').gslider({groupid:18,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});